Du betrachtest gerade 17. Münchner Akupunktur-Tage mit 8 erfolgreich abgelegten Prüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“
Bedsideteaching mit Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität

17. Münchner Akupunktur-Tage mit 8 erfolgreich abgelegten Prüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“

Die 17. Münchner Akupunktur-Tage fanden vom 3. bis 6. April 2025 statt und boten den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu vertiefen. In Kleingruppen behandelten die Teilnehmer:innen pro Kleingruppe gemeinsam vier Patient:innen pro Tag und wurden dabei von einer Reihe renommierter Dozent:innen begleitet. Zu den Expert:innen zählten unter anderem Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität, Spezialist in Triggerpunkt-Akupunktur und Palpation based Style Acupuncture.

Dr. Umberto Mazzanti, Bologna, Pionier der Akupunktur in Italien stellte seine überzeugende Kombination aus Akupunktur und Osteopathie in einem Vortrag und dann mit einigen sehr beindruckenden Demonstrationen vor, die Patienten und Kursteilnehmer überzeugten.

Die bewährten DÄGfA Dozenten Dr. Wolfram Stör, Dr. Nicolas Behrens, Dr. Sybille Kramer und Prof. Dominik Irnich wurden noch verstärkt durch Gesa Harreus, langjährige Mitarbeiterin der Schmerzambulanz und bekannt durch ihre Akupunktur-Fallkonferenzen, Dr. Ana Moreira Tiplt, die das morgendliche Qigong geleitet hat und durch die Spitzenforscherin Dr. biol. hum. Petra Bäumler, M.Sc., MPH mit einem wissenschaftlichen, aber auch praxisbezogenem Vortrag zur Akupunktur bei Migräne.

Wie üblich bot die Interdisziplinäre Schmerzambulanz am Campus Innenstadt des Klinikums der LMU München (KUM) mit ihrer inspirierenden Atmosphäre den idealen Rahmen für diesen besonderen Kurs. Der Duft von Moxa durchzog die Räume, während die Teilnehmenden die Regeln der klassischen Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vertieften. Myofasziale Triggerpunkte lösten sich durch Dry Needling, elegant geführte Schröpfköpfe entspannten Rücken und Nacken, Narben wurden durch gezielte Techniken entstört, und Mikrosysteme wurden in ihrer ganzen Vielfalt praktiziert. Für manche brachte die Elektrostimulations-Akupunktur den entscheidenden Durchbruch, während andere durch die palpationsbasierte Akupunktur eine völlig neue Welt entdeckten. Im Fokus standen stets Achtsamkeit, Ganzheitlichkeit, Individualität und das achtsame Spüren des Patientenzustands durch behutsame, aber intensive Palpation.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die Meisterprüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“, die während der Patientenbehandlungen abgenommen wurden. Insgesamt 8 Anwärter:innen stellten sich der Herausforderung – und alle bestanden mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch an die frisch gebackenen Meister:innen der Akupunktur!

Die Praxiseinheiten wurden durch frühmorgendliches Qi Gong im sonnendurchfluteten Innenhof der Poliklinik sowie durch spannende Vorträge zu speziellen Themen rund um die Akupunktur eingerahmt. Die Begeisterung für die Veranstaltung war allen Beteiligten – Patient:innen, Teilnehmer:innen und Dozent:innen – deutlich anzusehen. Das fließende Qi und die positive Energie waren förmlich spürbar.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden sowie dem engagierten Organisationsteam, das diese unvergesslichen Akupunktur-Tage ermöglicht hat!

 

Impressionen:

 

Start in den Tag mit Qi Gong mit Dr. Ana Moreira Tiplt
Vortrag mit Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität
Bedsideteaching mit Dr. med. Jürgen Bachmann
Schröpfen als wichtiger Bestandteil der Behandlung
Bedsideteaching mit Dr. med. Wolfram Stör
Bedsideteaching mit Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität
Vortrag von Dr. med. Jürgen Bachmann zum Thema Acupotomy – Nadelmesser