Kommentar des Wissenschaftszentrums zur S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“

Am 22. Juli 2021 erschien die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ in der Herausgeberschaft des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und mit der federführenden Beteiligung der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie, der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie.

Die S3-Leitlinie bewertet die wichtigsten zur komplementären und alternativen Medizin zählenden Methoden, Verfahren und Substanzen, nach den Kriterien der  evidenzbasierten Medizin. Die Leitlinie soll Ärztinnen und Ärzten, medizinischen Fachkräften sowie Patientinnen und Patienten evidenzbasierte und formal konsentierte Empfehlungen (sowohl positive  als auch negative) geben. Die wissenschaftliche Studienlage zur Akupunktur wurde von der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dobos  (Universität Duisburg-Essen) bearbeitet, und umfasst folgende Indikationen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Hitzewallungen
  • Senkung von Gelenkschmerzen
  • Senkung von Tumorschmerzen
  • Senkung postoperativer Schmerzen
  • Chemotherapie-induzierten peripheren neuropathischen Schmerzen
  • Cancer Related Fatigue
  • Ein- und  Durchschlafstörungen
  • Vorbeugung von Symptomen der Xerostomie
  • Wiederherstellung der Darmfunktion nach Operation bei Kolonkarzinompatienten
  • subjektive und objektive kognitive Beeinträchtigung bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Chemotherapie
  • Verbesserung der globalen und tumorspezifischen  Lebensqualität
  • Reduzierung von Depressivität
  • Reduzierung der Angst

Bei den Endpunkten Gelenkschmerzen und  Tumorschmerzen wurde der Empfehlungsgrad mit B (Empfehlung „sollte“), bei allen anderen Endpunkten mit 0 (Empfehlung offen „kann“) angegeben. Insgesamt liegt eine heterogene Datenlage vor und die Studien weisen überwiegend methodologische Mängel auf. Negative Effekte der Akupunktur sind nicht ersichtlich.

Darüber hinaus findet sich eine „kann„-Empfehlung für die Akupressur bei therapie-assoziierter Übelkeit, bei Fatigue-Symptomatik, sowie bei Tumorschmerzen. TaiChi/Qi Gong sollte zur Senkung von Fatigue und Ein- und Durchschlafstörungen bei onkologischen Patienten, und kann zur Senkung von Depressivität und zur  Verbesserung der globalen und tumorspezifischen Lebensqualität angewandt werden. Zudem finden sich vereinzelte Empfehlungen auf die Anwendung einzelner  Nahrungsmittel, Gewürze (bspw. Ingwer bei zytostatikainduzierter Übelkeit/Erbrechen  „kann„) oder Phytotherapeutika (bspw. Ginseng bei Fatigue „kann„).

Den ausführlichen Leitlinienbericht finden sie hier: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-055OL.html

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.