Bericht: Symposium „Akupunktur und Psychiatrie“ am 17.11.2018

„Traumata mit Akupunktur behandeln“ stand im Fokus des diesjährigen 4. Symposiums Akupunktur und Psychiatrie vom 17.11.2018 in München. Schon das 3. Mal fand das Symposium in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Universität München (LMU, Direktor: Professor Dr. Peter Falkai) statt und wurde maßgeblich von Dr. Richard Musil, Oberarzt der Spezialstation für Borderline-Störungen an der LMU München und Leiter der Fachkommission Akupunktur und Psychiatrie der DÄGfA, organisiert.

Über 60 Teilnehmer fanden sich im Alzheimer-Saal der Psychiatrischen Klinik ein und verfolgten gespannt die vielseitigen Vorträge.

 

Dr. med. Richard Musil eröffnete das Symposium und führte in seinem Vortrag zum Einen inhaltlich in das Thema Trauma ein, verdeutlichte die Wichtigkeit und Aktualität des Themenschwerpunktes und setzte andererseits wissenschaftliche Akzente. Zwar gibt es bereits einige vielversprechende Studien, letztlich fehlt es aber an großen Studien von guter Qualität als Voraussetzung, um Akupunktur flächendeckend in dieser Indikation in der Psychiatrie etablieren zu können.

Dr. med. Jürgen Schottdorf, Allgemeinmediziner in eigener Praxis in Friedberg, stellte die von ihm entwickelte Methode zur Behandlung von Traumata und Kränkungen mit palpations-basierter Akupunktur vor. Anschaulich skizzierte er die Rahmenbedingungen, die verschiedenen Behandlungsschritte und stellte erste Daten zur Effektivität der Methode vor. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass im Rahmen der Akupunkturbehandlung eine Konfrontation mit dem Trauma erfolgt, was gemäß aktuellem Stand der Psychotherapieforschung der entscheidende Aspekt einer Trauma-zentrierten Psychotherapie darstellt.

Im Folgenden referierte Dr. med. Adriane Röbe, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Vorstandsmitglied der NADA-Schweiz, tätig in psychotherapeutischer Praxis in Augsburg, über ihre Erfahrungen mit Akupunktur bei Patienten mit Borderline-Störung und Traumatisierung. In zahlreichen Fallbeispielen zeigte sie die positive Wirkung, aber auch mögliche Fallstricke in der Behandlung mit NADA- und Körperakupunktur bei dieser Patientengruppe auf und ging dabei insbesondere auf die Besonderheiten von Setting und Beziehungsgestaltung ein.

Dipl.-Psych. Kati Eisfeldt-Räder berichtete eindrücklich von den Erfahrungen aus der Traumaambulanz der Universitätsklinik Carl-Gustav-Carus in Dresden, wo sie als psychologische Psychotherapeutin tätig ist und die NADA-Ohrakupunktur sowohl im Gruppen-Setting, aber auch in der Einzelpsychotherapie (z.B. als Unterstützung während oder nach der Therapie) in der klinischen Routine der Therapie mit komplexen Traumafolgestörungen angewandt wird. Spannend war insbesondere ihr psychologisch-psychotherapeutischer Blickwinkel auf die Akupunktur als hilfreiches zusätzliches Therapiewerkzeug und Bereicherung für die etablierten psychotherapeutischen Verfahren.

Dr. med. Elisabeth Friedrichs, Fachärztin für Allgemeinmedizin, sowie Dozentin und Vorstandsmitglied der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, berichtete sehr lebendig von ihren Erfahrungen bei der Etablierung einer NADA-Gruppe für traumatisierte Flüchtlinge. Beherzt war 2015 in Augsburg von einigen Ärzten der Arbeitskreis «Flucht und Trauma» ins Leben gerufen worden, welcher durch die Referentin moderiert wird. Neben vielen bewegenden Erfahrungen, galt und gilt es jedoch auch diverse politische und kulturelle Hürden zu überwinden, wobei die NADA-Akupunktur insgesamt sehr gut angenommen und als hilfreich erlebt wurde.

Dr. med. Nicolas Behrens, niedergelassener Facharzt für Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Schmerztherapie/Psychosomatik/Akupunktur und Dozent der DÄGfA spannte in seinem Vortrag über körpertherapeutische Interventionen zur Traumatherapie den Bogen zwischen psychischen und körperlichen Symptomen bei Patienten mit Traumatisierung. Untermauert mit einer Vielzahl an Beispielen stellte er sein therapeutisches Vorgehen basierend auf der Methode Psychotonik Glaser® vor.

Dr. rer. nat. Larissa Wolkenstein, psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (VT) und akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München und stellvertretende Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (Traumaambulanz) schloss mit ihrem State-of-the-Art Vortrag über die Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) den ersten Teil des Symposiums ab. Dabei ging sie insbesondere auf die aktuelle Evidenz in der Psychotherapieforschung ein und skizzierte das Vorgehen der einzelnen Methoden.

 

Nach den Impulsvorträgen, welche jeweils von lebhaften Diskussionen begleitet wurden, bestand am Nachmittag die Möglichkeit die Inhalte der Referate in Form von Workshops zu vertiefen. In den vier verschiedenen Workshops, welche jeweils in einer zweiten Runde wiederholt wurden, standen praktische Erfahrungen und intensiver Austausch im Vordergrund. So konnten die Teilnehmer in den Workshops von Dr. med. Jürgen Schottdorf und Dr. med. Nicolas Behrens jeweils direkte Erfahrungenen mit den vorgestellten Methoden sammeln und diese selbst ausprobieren. Im Workshop von Dr. med. Adriane Röbe wurde insbesondere auf die Beziehungsgestaltung im Rahmen der Akupunktur in der Arbeit mit Borderlinepatienten Bezug genommen, während im Workshop von Dipl.-Psych. Kati Eisfeldt-Räder NADA direkt erfahrbar war und auf die Besonderheiten des NADA-Settings im Rahmen der Psychotherapie eingegangen wurde.

 

Am Folgetag bot sich die Möglichkeit im Kurs M3 K09 der Meisterausbildung „Akupunktur in Psychiatrie und Psychosomatik“ tiefer in die unterschiedlichen Teilbereiche der Psychiatrie und deren Behandlung in der traditionell chinesischen Medizin unter Bezugnahme auf die jeweiligen schulmedizinischen Aspekte einzutauchen, oder aber sich im Spezialkurs von Dr. med. Jürgen Schottdorf «Psychische Traumata, Kränkungen und chronischer Schmerz – ein neues Therapiekonzept mit Japanischer Akupunktur» intensiver mit der am Vortag vorgestellten Methode auseinanderzusetzen und diese in vielen praktischen Übungen zu erlernen.

 

Das nächste Symposium Akupunktur und Psychiatrie wird im November 2020 stattfinden.

Der nächste M3 K09 Psychiatrie/Psychosomatik inkl. FK findet vom 12.10.2019 – 13.10.2019 in München statt. Hier buchen.

 

Bei allen Fragen beraten wir Sie gerne unter 089 / 710 05-11 oder fz@daegfa.de

Bericht: Studententag DÄGfA in Berlin am 11.11.2018

Erstmals fand ein Studententag für Fortgeschrittene im Symposium-Format statt mit direktem Einstieg in Themen wie: Arzt-Patienten-Verhältnis, Triggerpunktakupunktur, TuiNa und Qigong.

Bislang wurden bei den Studententagen die Grundlagen der TCM und Praktiken wie Schröpfen, Moxa und Akupunktur den Studierenden nahegelegt- so wie auch wieder beim nächsten Studententag in Düsseldorf am 02.11.2019.

Als prominenten Dozenten konnten wir diesmal einenDr. Klaus-Dieter Platsch gewinnen. Er konnte mit seinen Erfahrungen mit Umgang von Patienten sowohl die Tutoren als auch die Teilnehmer mitreißen.

Neben Qi Gong Übungen und Vorträgen zur TCM und Triggerpunktakupunktur konnten wir Tutoren erstmals spezielle Themen, wie YNSA, TuiNa und Triggerpunktakupunktur anbieten.

Rundum war das Pilotprojekt „Studenten-Symposium“ ein gelungener Erfolg mit Studierenden aus 5 medizinischen Fakultäten in Deutschland.

Bericht: Symposium „Integrative Medizin und Akupunktur in der Gynäkologie“

Am Samstag 10.11.2018 fand in den Räumen der Charité das 1. gemeinsame Symposium der Klinik für Gynäkologie – Zentrum für onkologische Chirurgie und der Hochschulambulanz für Naturheilkunde des Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin und der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. statt.

Wir freuen uns, dass wir Referenten mit unterschiedlicher Expertise im Bereich gynäkologischer Erkrankungen mit sowohl klinischen, sowie wissenschaftlichen Schwerpunkten für Vorträge und Praxis-Workshops gewinnen konnten. Dadurch konnten wir das diesjährige Programm mit praxisrelevanten, evidenzbasierten Inhalten sehr vielseitig und interdisziplinär gestalten.

Hochkarätige universitäre Wissenschaftler in den Bereichen Gynäkologie, Naturheilkunde und Integrative Medizin, sowie niedergelassene Gynäkologen stellten zu klassischen Krankheitsbildern in der Gynäkologie ihre praktischen Erfahrungen und die aktuelle wissenschaftliche Evidenz dar.

Aus verschiedenen Perspektiven konnten wir beleuchten, welche Möglichkeiten sich aus dem Bereich der konventionellen Medizin und der Integrativen Medizin mit besonderem Fokus auf die Akupunktur und Chinesische Medizin bei der Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen ergeben.

In praxisnahen Workshops wurden darüber hinaus Vortragsthemen vertieft und die praktische Anwendung von Akupunktur und weiteren komplementären Verfahren dargestellt und in kleineren Workshop-Gruppen intensiv diskutiert.

Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus, Professor für Naturheilkunde, Leiter der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charite-Universitätsmedizin Berlin. eröffnete das Symposium gemeinsam mit PD Dr. D. Irnich,1. Vorsitzender der DÄGfA, Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz, Klinik für Anaesthesiologie am Klinikum der Universität München (LMU), Campus Innenstadt.

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli ist Direktor der Klinik für Gynäkologie Charité Campus Virchow-Klinikum und Campus Benjamin Franklin sowie Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums der Charité in Berlin Prof. Dr. Jalid Sehouli, Berlin und führte in seinem Vortrag „Integrative Onkologie in der Gynäkologie zum Einen inhaltlich in das Thema ein, verdeutlichte die Wichtigkeit und Aktualität des Themenschwerpunktes und setzte andererseits wissenschaftliche Akzente.

Professor Elisabet Stener-Victorin, PhD, auf dem Gebiet der Akupunktur eine der führenden Gynäkologie-Forscherinnen, ist am Institut für Physiologie und Pharmakologie am Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden tätig. Leiterin der Forschungsgruppe Reproduktive Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselstörungen. In Ihren Vortrag „Can acupuncture be used to relieve PCOS (polycystic ovary syndrome) related symptoms?“ fasste sie ihre klinischen und experimentellen Studien zusammen. Mit einer Prävalenz von rund zehn Prozent ist PCOS eine der häufigsten Stoffwechselstörungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Ausgelöst wird es durch unterschiedliche pathogenetische Mechanismen. PCOS ist die Hauptursache für erhöhte Androgenspiegel (Hyperandrogenismus), Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit.

Im Folgenden referierte Dr. med. Johanna Stör, Fachärztin für Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Stamm-Dozentin der DÄGfA  über ihre „Erfahrungen mit Akupunktur bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe und Prämenstruellem Syndrom“.

Dr. med. Miriam Ortiz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin – Charité referierte über „Möglichkeiten der Integrativen Medizin bei Wechseljahresbeschwerden“.

Praxisnah mit viel TCM-Bezügen steltte Dr. med. Kirsten Kuhlmann, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin das Thema „Myome und Endometriose – Therapie mit Chinesischer Arzneimitteltherapie und Akupunktur“ dar.

Den Abschlussvortrag hielt Dr. med. Stefan Englert, Facharzt für Allgemeinmedizin, Schwerpunkt-Praxis für chinesische Medizin in Ravensburg. Begründer des Ausbildungsinstitut TCM-Advance, der DWG TCM e.V. und der Arbeitsgruppe TCM in der Reproduktionsmedizin mit einem spannenden Referat zum Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“.

Nach den Impulsvorträgen, welche jeweils von lebhaften Diskussionen begleitet wurden, bestand am Nachmittag die Möglichkeit die Inhalte der Referate in Form von Workshops zu vertiefen. In den vier verschiedenen Workshops, welche jeweils in einer zweiten Runde wiederholt wurden, standen praktische Erfahrungen und intensiver Austausch im Vordergrund. Themen waren:

  • Akupunktur in der Geburtshilfe, Dr. Johanna Stör
  • Fallkonferenz, Dr. Julia Vieregg, Dr. Miriam Ortiz
  • Acupuncture to relieve PCOS related symptoms, Prof. Elisabet Stener-Victorin
  • Unerfüllter Kinderwunsch, Dr. Stefan Englert

Wir danken allen Beteiligten für diese gelungene Veranstaltung!

 

Bei allen Fragen beraten wir Sie gerne unter 089 / 710 05-11 oder fz@daegfa.de