10 Neue Meister der Akupunktur bei den Internationalen Münchner Akupunktur-Tagen

Endlich wieder Münchner Akupunktur-Tage

10 erfolgreich abgelegte Prüfungen zum Meister der Akupunktur DÄGfA

Stuhlkreis bei den Münchner Akupunktur-Tagen

Dieses Jahr fanden nach einer dreijährigen Pause aufgrund der Corona-Pandemie wieder die 15. Münchner Akupunkturtage statt. Vom 4. bis 7. Mai 2023 behandelten rund 30 Teilnehmer bis zu 30 Patienten pro Tag in Kleingruppen. Die Dozenten Nina Klützke, Dr. Sybille Kramer, Dr. Thomas Ots, Dr. Nicolas Behrens, Dr. Wolfram Stör, Prof. Dominik Irnich (alle DÄGfA) sowie Prof. Joseph Audette aus Boston, USA, beaufsichtigten die Behandlungen. Es wurde gemeinsam diskutiert, untersucht und behandelt.

Gemeinsames behandeln und untersuchen

Die Interdisziplinäre Schmerzambulanz am Campus Innenstadt des Klinikums der LMU München (KUM) bildete den Rahmen für diesen besonderen Kurs mit seiner belebenden Atmosphäre. Es duftete nach Moxa, die Regeln der klassischen TCM wurden vertieft, myofasziale Triggerpunkte lösten sich nach Dry Needling in Wohlgefallen auf, elegant geführte Schröpfköpfe entspannten Rücken und Nacken, Narben wurden entstört und Mikrosysteme in ihrer ganzen Vielfalt praktiziert. Manchmal brachte die Elektrostimulations-Akupunktur den Durchbruch und für manchen Teilnehmer eröffnete sich mit der palpationsbasierten Akupunktur eine neue Welt. Dabei standen Achtsamkeit, Ganzheitlichkeit, Individualität und das Spüren des Zustandes des Patienten durch behutsame, aber intensive Palpation im Mittelpunkt.

Während der Patientenbehandlungen wurden insgesamt 10 Meisterprüfungen zum Meister der Akupunktur DÄGfA abgenommen. Alle Meister-Anwärter bestanden mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch!

Die 10 neuen „Meister der Akupunktur DÄGfA“

Eingerahmt wurden die Praxiseinheiten von frühmorgendlichem Qigong mit Dr. Ana Tiplt-Moreira im sonnendurchfluteten Innenhof der Poliklinik und Vorträgen zu speziellen Themen rund um die Akupunktur.

Wolfram Stör referierte über den Einsatz der Akupunktur bei Tinnitus. Die aktuelle wissenschaftliche Datenlage übersetzte er in konkrete Behandlungsbeispiele. Joseph Audette stellte die Grundlagen der palpationsbasierten Akupunktur vor, die ihren Ursprung in einer speziellen japanischen Akupunkturtechnik zur Konstitutionsstärkung hat. Nicolas Behrens beschrieb den Weg vom Soma zur Psyche (und zurück) und zeigte Zugänge zum Menschen im ganzheitlichen und spirituellen Kontext.

Nicolas Behrens in Aktion

Einblicke in die Segmentakupunktur bot Thomas Ots als ausgewiesener Spezialist auf diesem funktionell-anatomisch fundierten Ansatz. Dr. Petra Bäumler, Leiterin der Forschung der Schmerzambulanz und Mit-Organisatorin, stellte die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zur Akupunktur in der Gynökologie vor und regte eine Diskussion über die häufigsten in Studien verwendeter Punkte an. Am Sonntagmorgen wurden dann von Dominik Irnich einige Behandlung der letzten Tage mit ESA z.B. Polyneuropathie oder Triggerpunkt-Akupunktur z.B. CMD vertieft und didaktisch aufgearbeitet.

Die Teilnehmer der Münchner Akupunktur-Tage

Patient:innen, Teilnehmer:innen wie Dozent:innen stand die Begeisterung für diesen gelungen Neuanfang und das fließende Qi ins Gesicht geschrieben.

Wir bedanken uns bei Ihnen ebenso wie bei dem engagierten Organisationsteam!

 

Kammerwahlen in Hessen – Integrative Medizin in jede Ärztekammer

In Hessen wird vom 23.05. – 14.06.2023 die Vertreterversammlung der Landesärztekammer neu gewählt.

Neben den bisher vorherrschenden Gruppierungen stellen sich auch Kolleginnen und Kollegen zur Wahl, die sich für die Integrative Medizin/Komplementärmedizin einsetzen.

Nähere Infos zu den aufgestellten Kandidaten für Integrative Medizin/Komplementärmedizin: www.hufelandgesellschaft.de/limed/hessen

Infos zur Wahl: www.laekh.de/fuer-aerztinnen-und-aerzte/kammerwahl-2023

Sie bestimmen mit.

Aktuelles aus der Bundesärztekammer zur Abrechnung nach GOÄ

Liebe DÄGfA-Mitglieder,
wir leiten Ihnen unkommentiert eine aktuelle Stellungnahme und Informationen zur lang überfälligen und immer noch nicht verabschiedeten Novellierung der Ärztlichen Gebührenordnung (GOÄ) weiter.

Der DÄGfA-Vorstand


An: Alle beteiligten ärztlichen Berufsverbände und wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften nachrichtlich: Vorstand der Bundesärztekammer Ausschuss „Gebührenordnung“ der Bundesärztekammer  

Sehr geehrte Damen und Herren, wie im Rahmen des gestrigen Verbändegespräches angekündigt, erhalten Sie beigefügt zu Ihrer weiteren Verwendung folgende Unterlagen der Bundesärztekammer zu abweichenden Honorarvereinbarungen sowie zur Anwendung höherer Steigerungsfaktoren auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte:

  • ein Merkblatt für die Ärzteschaft sowie ein
  • Patienteninformationsschreiben
  • und ein gleichlautendes Faltblatt ein ausführliches Hinweispapier mit allen rechtlichen Details.

Auf der Internetseite der Bundesärztekammer finden Sie die Dokumente unter folgendem Link: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/honorar/goae-novellierung

Dort ist auch die gemeinsam mit den Verbänden und Fachgesellschaften gefasste Resolution zur Novellierung der GOÄ abrufbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Langenberg Geschäftsführer Politik Leiter Dezernat Gebührenordnung und Gesundheitspolitik
www.bundesaerztekammer.de 


Dokumente zum Download:

Nei Yang Gong – Lebenspflege am Morgen – Start: 18.04.

Auch 2023 bieten wir die inzwischen sehr gut etablierte und beliebte Reihe Nei Yang Gong – Lebenspflege am Morgen an. 10 Qi Gong-Online-Kurse á 45 Minuten .

Ab Dienstag, 18. April, können Sie angeleitet von Dr. Petra Wüller den Tag beginnen.

Termine: 18.04., 25.04., 02.05., 09.05., 23.05., 06.06., 13.06., 20.06. , 27.06. und 04.07.2023

Bitte beachten Sie, dass diese Online-Veranstaltung nur im Block buchbar ist. Teilnehmer erhalten vor jedem Termin den Einwahllink sowie Hinweise zur Nutzung von Zoom per E-Mail.

>> BUCHEN (wählen Sie Spezialkurse – online)

Bild: Frau Dr. Petra Wüller ist Fachärztin für Augenheilkunde, nach 20 jähriger Tätigkeit als  Kassenärztin seit 2009 niedergelassen in privatärztlicher Praxis für integrative Medizin,  Schwerpunkt TCM („Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA“, 2012) und Mind-Body Medizin (Universität Duisburg-Essen 2008), Qi Gong Kursleiterin (DQGG 2013)  und Ausbildung im med. Qi Gong (Nei Yang Gong 2015). Weiterbildung psychosoziale  Onkologie (Dt. Krebsgesellschaft 2014) 

 

Was die Teilnehmer*innen über die Kursreihe gesagt haben (ein Auszug):
"Vielen lieben Dank - war ein sehr guter Kurs!"
"Liebe Petra, vielen lieben Dank für diese 10 Wochen, lieben Gruß und alles Gute"
"....und Ihnen, liebe Petra Wüller, herzlich für den energetischen Start in den 
Dienstagmorgen in den letzten Wochen danken! Ich plane, weiter zu machen.

Glückwunsch den erfolgreichen Absolventen der CAT-Ausbildung

Kurzmitteilung

Neun Teilnehmer haben am ersten März-Wochenende in Berlin die Abschlussprüfung der Ausbildung Chinesische Arzneitherapie erfolgreich bestanden.

Dozentin Dr. med. Anna Mietzner (3. von rechts) freut sich mit den Absolventen.

Weitere Infos zur CAT-Ausbildung


 

Unsere Kursempfehlungen für Chinesische Arzneitherapie:

Der Einführungskurs ist Teil der Ausbildung „Meister der Akupunktur DÄGfA“ und dient als Inspiration für die neue Grundkursreihe, die im Mai in Bad Nauheim startet.

Beginn der neuen Grundkursreihe in Bad Nauheim, die im Spätsommer weitergeführt wird.

Kurz-Anamnesen bitte ca. 2 Wochen vorher an anna@tcm-praxis-mietzner.de senden.

Spezielle Schmerztherapie Teil 1 und Teil 2 – Online

Auch 2023 bieten wir die zur Abrechnung der Akupunktur in der GKV erforderliche Qualifizierung „Spezielle Schmerztherapie“ online an. Die möglichen Termine finden Sie nachfolgend. Bitte beachten Sie: Teil 1 muss aus Anerkennungsgründen immer vor Teil 2 absolviert werden!

Spezielle Schmerztherapie Teil 1


16.03.  – 19.03.2023 BUCHEN
14.09. – 17.09.2023 BUCHEN

Spezielle Schmerztherapie Teil 2
04.05.- 07.05.2023 BUCHEN
09.11. – 12.11.2023
BUCHEN

Die Online-Kurse „Spezielle Schmerztherapie“ werden von der Ärztekammer Bayern anerkannt. Bitte informieren Sie sich bei Ihren Ärztekammern bezüglich der Anerkennung des Online-Kurses.

Die DÄGfA bietet die Kurse Spezielle Schmerztherapie nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) in 2 Blöcken zu je 40 Unterrichtseinheiten an.

Die Zugangsdaten zu den Online-Kursen „Spezielle Schmerztherapie“ werden einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmer verschickt. Gerne geben wir Ihnen vorab eine Anleitung für die Einwahl und Nutzung der Online-Plattform Zoom.

Informationen unter: 089 71005-11 / fz@daegfa.de

Akupunktur-Nachwuchs-Förderung


Es hieß eng zusammenzurücken angesichts der erfreulich hohen Teilnehmerzahl beim Seminar der Studentischen Akupunkturgruppe Dresden unter der Leitung von Marcel Hasse und Peter Oehme. Das Thema hieß Ohrakupunktur.

Wir haben den Termin gerne unterstützt mit Skripten, Nadeln und Ohrmodellen, die die DÄGfA den Studierenden gerne zur Verfügung gestellt hat.

Für die kommenden Seminare schnüren wir noch einmal ein Paket mit 1000 Akupunkturnadeln und freuen uns darauf, den einen oder anderen Teilnehmer der Gruppe bald bei einem unserer Kurse oder der Summerschool begrüßen zu dürfen.

Neue Studie zu Chronischen Rückenschmerzen

Wer viel sitzt und sich wenig bewegt, entwickelt häufig Rückenschmerzen. Foto: Markus Bernards für Goethe-Universität Frankfurt

Ein Forscherteam um PD Dr. med. Johannes Fleckenstein, Goethe Universität Frankfurt, DÄGfA-Dozent und Stellv. Leiter des Wissenschaftszentrums der DÄGfA konnte zeigen, dass eine individualisierte und ganzheitliche Therapie deutlich bessere Erfolge zeigt.

Lesen Sie die Pressemitteilung auf den Seiten der Goethe Universität Frankfurt am Main

Akupunktur am Punkt Magen1 nur von Spezialisten!

PRESSEMITTEILUNG, 11. Oktober 2022

Dieser Punkt sollte nur bei besonderer Indikation und von in Augenakupunktur erfahrenen Therapeuten behandelt werden.

Ein aktueller Fallbericht beschreibt eine Sehverschlechterung nach Akupunktur u.a. am Punkt Magen 1, der innerhalb der Augenhöhle liegt. Die augenärztliche Untersuchung zeigte eine Glaskörperblutung, punktförmige Narben neben einer blassen Papille und Fleckblutung der temporalen Netzhaut. (Drüke D, Feltgen N, Hoerauf H: Loss of visual acuity following acupuncture. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 663. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0222).

Aus diesem Grund sehen wir uns veranlasst darauf hinzuweisen, dass die Akupunktur am Punkt Ma 1 nur von auf Augenheilkunde spezialisierten Akupunktur-Ärzten durchgeführt werden sollte.

Die Nadelung dieses Punktes, der sich unterhalb des Bulbus intraorbital befindet, ist nicht expliziter Inhalt der Ausbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur.

Dr. med. Arvi Päärmann, DÄGfA-Kommissionsleiter, Facharzt für Augenheilkunde und langjähriger Leiter des Ressorts Komplementärmedizin im Berufsverband der Augenärzte Deutschland, betont, „dass der Punkt Ma1 nur bei besonderer Indikation von Augenärzten*innen genadelt werden sollte, die klinische Erfahrung mit Spritzen in diesem Bereich haben.“.

Der 1. Vorsitzende der DÄGfA Prof. Dr. med. Dominik Irnich ergänzt: „Die Akupunktur zur symptomatischen Behandlung der Alters-Augenerkrankungen ist eine sehr wichtige unterstützende Maßnahme, zumal ja auch schulmedizinisch das therapeutische Repertoire nur begrenzt wirksam ist.  Die Akupunktur bei Augenerkrankungen, die aufgrund der demographischen Entwicklung zunehmend zu Volkskrankheiten werden wie z.B. das Glaukom und die Makuladegeneration, wird in der DÄGfA in speziellen Kursen von erfahrenen Augenärzten gelehrt.“

Zum Glück ging der beschriebene Fall gut zu Ende, denn die Blutung wurde resorbiert, das Sehen klarte auf und zurecht beendete der Patient die Augenakupunktur bei dem betreffenden Akupunkteur.

Dr. med. Arvi Päärmann ergänzt: Nur bei dem Punkt Magen 1 aus der TCM – Akupunkturlehre kann eine Berührung und damit Perforation mit introkularen Folgeschäden erfolgen. Alle anderen -mir bekannten Punkte- mit Wirkung aufs Auge aus den Akupunkturlehren werden nur um das Auge im knöchernen Bereich der Orbita oder „augenfern“ genadelt.

Informationen zu qualifizierten Ärzten unter www.daegfa.de/Themen/Patienteninfo/Akupunkturaerzte