Bericht – Bewusstseinstage auf der Hallig Oland

Das Erleben der 5 Elemente hautnah, 

TCM im Philosophischen durchdringen, aber auch im Magen spüren,

Den Geist im Meditativen zur Ruhe bringen,

die Fragen des alltäglichen zu Beruf und Familie neu sortieren,

Alles unter der stoischer Zeugenschaft der Ringelgänse ….

 ..……………..das alles war Oland 2017.

 Vom 27.-30. 4. 2017 fanden zum ersten Mal unter dem „Dach der DÄGfA“  die Besinnungstage auf der Nordfriesischen Hallig statt.

Das „Format“ wurde vor Jahren schon von Dr. C. Heinemann – Lindt  und Dr. R. Pothmann (Psychotherapeutischer Anteil) mit Hilfe von Matthias Grot (Zen/Mediationen) und den TCM Ernährungsberaterinnen Suse Grot & Gariele Sedlag entworfen.

 

Jetzt allerdings zum erstem Mal als DÄGfA-Seminar ergänzt durch Inhalte zur TCM –Theorie/ Philosphie/Menschenbildlehre, die von S.Schierl und Dr. N. Behrens nahe gebracht wurden.

 

Das Ergebnis war ein wirklich ganzheitlich, sehr dicht zu nennendes Seminar, welches auch den meist ebenfalls erfahrenen „Gesundheitsarbeitern“ aus dem Teilnehmerkreis die Gelegenheit gab, sich mit ihren Erfahrungen einzubringen.

 

 

 

Dieses WIR getragen vom Geist, dem Land, dem Meer, dem Wind erlaubte tatsächlich zur Besinnung zu kommen und gestärkt mit vielen neuen Anregungen und Gedanken ins Alltagsleben zurückzukehren.

 

Schön, dass die DÄGfA nun ein ergänzendes Angebot bereit hält, was tief in die geistig- spirituellen Aspekte der TCM  einsteigt, allerdings stets mit Bodenhaftung durch die praktischen Übungen in der Meditation, die Atmosphäre der Landschaft und vor allem auch durch das hervorragende Essen.
Dr. Marcus E.Netzel 28.05.2017

Nächstes Hallig-Oland Seminar: 26.-29.04.2018 

Das Seminar kann als M8- Abschlusskurs des Meister für Ost-Asiatische Medizin DÄGfA anerkannt werden.

Kursbuchung 

Meditation zum Sonnenuntergang:

Impressionen von der 31. Akupunktur-Woche in Bad Nauheim

Unter dem diesjährigen Motto der Jahrestagung „Akupunktur eine Herzensbewegung“  blicken wir zurück auf eine vielseitige, impulsierende und Herz und Geist anregende 31. Akupunkturwoche in Bad Nauheim.

In rund 80 Kursen mit bekannten Dozenten aus dem In- und Ausland konnten die Teilnehmer ihr Akupunktur- und TCM-Wissen vertiefen.

 

Eine solche Woche gelingt nur mit einem gut funktionierenden Team. Ein großer Dank geht an unsere FZ-Mitarbeiterinnen für die gesamte Vor- und Nachbereitung.

 

 

 

Nonstop im Einsatz – unsere Tutorinnen und Tutoren der DÄGfA!  Sie begleiteten die Woche mit großer Freude und profundem Wissen und packten an, wo immer es Hilfe benötigte. Am Freitag organisierten sie den alljährlichen Studententag der DÄGfA – fachlich fundiert, didaktisch versiert und mit viel Spaß und Motivation!

 

 

Die Akupunkturwoche bietet neben den Fortbildungen auch ausreichend Zeit für Austausch und kollegiales Gespräch.

 

 

 

 

 

Für die Frühaufsteher begann jeder Morgen entspannt mit Qigong– Dank des schönen Wetters fast immer im Freien.

 

 

 
Für diejenigen, die den Tag auch noch mit uns ausklingen lassen wollten oder noch etwas für Herz und Freude brauchten, boten unsere Abendveranstaltungen ausreichende Möglichkeiten.

 

 

 

Eine heitere Lesung von Herrn Kolkhorst „Marc Twain“ leitete die Woche ein, beim Kicker-Tunier ging es mit vollem Körpereinsatz zur Sache, nach alter Tradition wurde am Donnerstag -dieses Jahr bei Grill und Tanz- bis in die frühen Morgenstunden gefeiert um dann am Freitag mit einer wunderbaren Film- und Erzählreise nach Polen  die Abendveranstaltungen der Woche ausklingen zu lassen.

 

 

Chinesische Medizin – mit besonders qualifizierten DÄGfA-Dozenten wurde die gesamte Palette unserer diplomierten Spezial- und Meisterausbildungen von Chinesischer Arzneitherapie (CAT), Tuina, Qigong und Ernährungstherapie bis zur vertiefenden Akupunktur geboten. Aufmerksamkeit fanden die Spezialkurse mit Prof. Dr. Peilin Sun (Preventive treatment with acupuncture, Allergic conditions treated with acupuncture),  Jürgen Mücher (Vom Symptom zum Disharmoniemuster), Supervion-CAT mit Anna Mietzner (Menstruationsstörungen und Kinderwunsch) und Axel Wiebrecht zum Thema Sicherheit der chinesischen Heilkräuter.

 

Mit dem Schwerpunkt  „Integrative Konzepte der Akupunktur“ sind unsere fachbezogenen Kurse (M3 der Meister-Ausbildung) aufgebaut. Hier stellen mehrere Fachärzte/Experten die Möglichkeiten der Einbindung von TCM/Akupunktur und anderer Verfahren in ihre tägliche praktische Arbeit dar.  Diesmal fanden in Bad Nauheim Kurse für die Fachgebiete HNO und Psychiatrie/Psychosomatik statt.

 Weitere Integrative Highlights: Koreanische Handakupunktur- Dr.J. Stockenreiter, Applied Kinesiology/Manuelle Medizin-Dr. Hans Garten, Aku Taping –Dr. H.U. Hecker/A.Steveling, Mikrobiom-Dr.A.Rubach.

 

„Hands-On“ – ist das DÄGfA Motto, das seit Jahren die hohe Qualität und Praxisrelevanz all unserer Kurse auszeichnet. Spezialkurse dieser Art waren in Bad Nauheim der Punktlokalisationskurs für erfahrene Akupunkteure- Dr. K.Trinczek, Topographisch Physiologische Akupunktur – Dr. A. Pollmann, Segment Akupunktur – Dr. T. Ots, Rückenschmerz integrativ – Dr. N. Behrens und die Triggerpunkt Akupunktur- Dr. D. Irnich.

 

 

Veterinärmedizin und Akupunktur:  Praxisnah – mit live Demonstrationen an Hund und Pferd und gut verständlich auch für Humanmediziner – konnte hier über den Tellerand hinaus geblickt werden.

Auch die Moderatoren der DÄGfA Qualitätszirkel kamen zum Austausch nach Bad Nauheim im Rahmen der Moderatoren-Aufbauschulung unter Leitung von Stephanie Baumann und Moderation der QZ-Ressortleiterin und 2. Vorsitzenden Gabriela Huemer.

 

„Durchbruch zum Geistigen“, wie es DÄGfA-Gründungsmitglied Bachmann nannte, kam wie immer in Bad Nauheim nicht zu kurz. Jochen Gleditsch’ Synthese zur „Selbstfindung durch Wandlung“ interpretiert anhand des I Ging und auch die Daoistische Körperkosmologie mit Prof. Dr. Livia Kohn waren Highlights auf diesem Weg.

Den Höhepunkt jeder Akupunktur-Woche stellt die Jahrestagung am Christi Himmelfahrtstag dar:

Mit hochkarätigen wissenschaftlichen Vorträgen am Vormittag und vertiefenden Workshops am Nachmittag vermittelt die Jahrestagung die gesamte Bandbreite unserer Fachgesellschaft. Sie spannte einen Bogen von Erkenntnissen der Grundlagenforschung zu klinischen Behandlungskonzepten und von der Körper-Geist-Betrachtung in der alten chinesischen Philosophie bis hin zu modernen Vorstellungen der Integrativen Medizin.

 

John C. Longhurst, MD, PhD

Dr. med. Bettina Hauswald

 

 

 

 

 

 

 

Dr.Thomas Breitkreuz

Prof.Dr.Livia Kohn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die DÄGfA-Jahrestagung mit der anschließenden Mitgliederversammlung klingt traditionell in einem feierlichen Abend aus, diesmal mit Grill und Tanz.

 

 

 

Und nun ein Ausblick auf unsere Akupunkturwoche 2018 – vom 07.-13.Mai:

In den letzten Jahren wurde in der DÄGfA der Schwerpunkt Traditionelle Japanische Medizin (TJM) mit Akupunktur und Kampo-Medizin weiter aufgebaut. Die Basiskurse Japanische Akupunktur und Kampo-Medizin, die jeweils den einzeln zu belegenden Leistungskurs einläuten, und gleichzeitig Modul VI der Ausbildung zum „Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA“ darstellen, werden von Heidrun Reissenweber-Hewel und Ulrich Eberhard  nach japanischer Tradition gelehrt. David Euler kommt regelmäßig aus Boston, USA für Spezialkurse und im Rahmen der Aku-Tage München. Des Weiteren bereichern Dr. Toshikatsu Yamamoto und Dr. H. Ogal seit vielen Jahren mit der YNSA (Yamamoto Neue Schädelakupunktur) unser Programm.  Wir möchten alle Interessenten/Anwender der Traditionellen Japanischen Medinzin (TJM) daher schon jetzt einladen zu einer Schwerpunktwoche in Bad Nauheim 2018.

Wir bedanken uns für eine wunderbare Akupunkturwoche bei allen Teilnehmern und Mitwirkenden,

Ihr DÄGfA-Team

 

 

 

 

Fotos Judith Häusler