Die Neue Ausgabe der DZA ist da! Thema: Ausleitende Verfahren

Wir freuen uns, über die druckfrische neue Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Akupunktur. Heute geht sie auf die postalische Reise zu unseren Abonnenten.
Dieses Mal steht die Ausgabe ganz im Zeichen „Ausleitender Verfahren“ und bietet einen eingehenden Einblick in klassische Methoden wie Blutegeltherapie, Aderlass, Gua Sha sowie moderne Ansätze wie Panchakarma im Ayurveda.
Lesen Sie mehr über die historischen Grundlagen dieser bewährten Therapieformen und ihre Anwendung im modernen Kontext.
Wir hoffen, dass Sie diese Ausgabe ebenso informativ und bereichernd finden wie wir.

 

Die DZA steht für die wissenschaftliche Erforschung und praktische Anwendung der Akupunktur in Klinik und Praxis.

Als auflagenstärkste Akupunkturzeitschrift außerhalb Chinas ist sie das offizielle Organ der DÄGfA in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V. (DGFAN), den Ärzt:innen für Akupunktur e.V. (ÄfA) und der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur e.V. (ÖGA).

Im Dezember startet die TuiNa-Ausbildung

TuiNa als effektive „hands-on“-Therapie

TuiNa ist eine eigenständige, effektive „hands-on“-Therapie und bedeutet eine Optimierung der Akupunkturwirkung. TuiNa als Ergänzung zu Akupunktur  verhilft oft zu besseren und schnelleren Erfolgen. Auch erreicht der Arzt mit TuiNa ein engeres Arzt-Patienten-Verhältnis, was jede Therapie erfolgreicher macht. Für die neue GOÄ sind TuiNa-Ziffern in Vorbereitung.

Im Dezember startet unsere TuiNa-Ausbildung

Sie umfasst 110 Unterrichtseinheiten mit Theorie und Praxis dieser traditionellen und naturwissenschaftlich belegten Therapieform.

Info TuiNa-Ausbildung

Termine

  • TuiNa Basiskurs (M6): 07.05.2024 Bad Nauheim, 10.11.2024 Berlin
  • Leistungskurs 1 (M7 LK1): 05.07.2024 Hattingen
  • Leistungskurs 2 (M7 LK2): 08.12.2023 Hattingen, 06.12.2024 Hattingen
  • Leistungskurs 3 (M7): 09.-11.02.2024 Hattingen

Eine Kursteilnahme ist auch für Krankengymnasten und Masseure möglich.
Diese Kurse sind auch Bestandteil der „Meisters der Ostasiatischen Medizin DÄGfA“.

 

 

Begeisterung pur beim 5. DÄGfA-Studierendentag am 4.11. in Bochum

Mit viel Motivation und Aufgeschlossenheit eröffnete das DÄGfA-Team eine vielfältige und spannende Welt der Akupunktur und TCM für die Studierenden. Neben Nadelungstechniken, Punkten und Behandlungskonzepten gab es auch eine Einführung in Moxibustion, Schröpfen auch mit Feuer, Palpationstechniken. Auch für den Eigenbedarf gedacht waren Studium nahe Workshops wie Kopfschmerz/Schulter-Nackenschmerz, Erschöpfung und Prüfungsangst. Erstmals gab es auch eine Einführung in die Kampfkunst Kung Fu, was von den Teilnehmern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

[metaslider id=7162]

 

Mehr Infos zur DÄGfA-Nachwuchsförderung: https://www.daegfa.de/Ausbildung/Ausbildung-fuer-Studierende

Symposium „Konzepte von Gesundheit und Krankheit“

Am 28.10.2023 fand erstmals das Symposium „Konzepte von Gesundheit und Krankheit“ in Berlin statt. Diese Veranstaltung ist fester Bestandteil der 3-jährigen Aufbauausbildung im Qi Gong aber auch offen für interessierte Kollegen*innen.

Teilnehmende der Qi Gong Aufbauausbildung präsentieren bewegte Übungen des Nei Yang Gong

Erfreulicherweise haben dieses Angebot viele Interessierte angenommen. Die spannenden und anregenden Fachvorträge führten jeweils zu einer lebhaften Diskussion und sowohl die Referenten*innen als auch die Besucher wünschten sich eine Fortführung des Symposiums in der Zukunft. Den Abschluss bildete eine kleine Fortführung von bewegten Übungen des Nei Yang Gong, bei dem die Teilnehmenden der laufenden Aufbauausbildung ihre gewonnen Fertigkeiten mit Freude präsentieren konnten.

Erfahren Sie mehr über unsere Qi Gong Ausbildung bei der DÄGfA