AUSBILDUNG ZUM 1. DIPLOM JAPANISCHE AKUPUNKTUR IN HAMBURG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN

Wir gratulieren den Absolventen und Absolventinnen des Diploms Japanische Akupunktur

Am 08. und 09. März 2025 trafen sich die Diplomandinnen und Diplomanden der Japanischen Akupunktur in Hamburg, unweit der inneren Alster, zum Abschlussleistungskurs. In produktiven Diskussionen und intensiven Praxiseinheiten vertieften die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.

Der Fokus lag auf der genauen Pulsdiagnose, der Wurzeltherapie über die Antiken Punkte, der Moxibustion, dem Mikroaderlass (Shiraku) und der präzisen Anwendung der Nadelführung mit dem Führungsröhrchen (Shinkan). Die praktischen Übungen zeigten deutliche Fortschritte und spiegeln sich auch in folgendem Gedicht wider, das die Prinzipien der Wurzeltherapie veranschaulicht:


Wurzeltherapie

Sanft die Nadeln führen, fein und klug,
Akupunktur, ein heilend‘ Gut.
Mit Puls und Gefühl, im fließenden Takt,
wird das Gleichgewicht neu entfacht.

Lungen-Leere wird sanft geheilt,
da Lu9 und Mi3 das Qi verteilt.
Nieren-Leere fließt im Frieden,
Ni7 und Lu8 lassen die Kräfte sprießen.

Die Leber, leer, nach Ruhe strebend,
mit Le8 und Ni10 wird sie erhebend.
Milz-Leere, die den Körper drückt,
Mi2 und Pe7 das Gleichgewicht beglückt.

Akupunktur, so sanft, so fein,
hilft den Menschen, lässt sie gedeih’n.
Mit Nadeln, die sanft in den Körper gleiten,
wird Heilung spürbar, lässt die Seele weiten.

Die Therapie, ein stolzer Spaß,
die Nadeln finden ihr Maß.
Heilung entsteht, wohltuend klar,
Akupunktur – so wunderbar!


Die nächste Ausbildung zum Diplom Japanische Akupunktur startet am 26. Mai 2025 in Bad Kissingen mit dem Basiskurs M6. Wir freuen uns auf neue Teilnehmende!

<< Hier finden Sie Infos zum Diplom Japanische Akupunktur >>

Autor: Christoph Lohmann

Akupunktur im Aufwind: Mehr Empfehlungen in AWMF-Leitlinien

Foto: AdobeStock_geargodz

Die Akupunktur gewinnt in der Medizin an Bedeutung – vor allem in der Schmerztherapie, aber auch bei weiteren Indikationen. Neue Analysen zeigen, dass knapp 10% aller AWMF-Leitlinien bereits spezifische Empfehlungen zur Akupunktur enthalten. Dies spiegelt die wachsende wissenschaftliche Basis der Methode wider.

Wissenschaftliche Grundlage

Die Empfehlungen der AWMF-Leitlinien basieren auf einem systematischen Prozess. Pro Leitlinien-Frage (PICO-Frage: Patient, Intervention, Control, Outcome) erfolgt eine präzise Literaturrecherche. Identifizierte Studien werden bewertet und in Evidenztabellen zusammengefasst. Diese Evidenz ist Grundlage für differenzierte Empfehlungen der Leitlinienkommission.

Diskussionsforum zur Akupunktur

Im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DÄGfA am 29. Mai 2025 in Bad Kissingen findet das Diskussionsforum „Akupunktur und TCM in AWMF-Leitlinien“ statt – mit spannenden Impulsreferaten und Raum für Austausch.
Für Mitglieder gebührenfrei, Anmeldung: fz@daegfa.de.

Die Jahrestagung ist Teil der 39. Internationalen Akupunkturwoche (26. Mai – 1. Juni 2025, Bad Kissingen). Über 80 Kurse – von Grundausbildung bis Expertenniveau – bieten umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.

Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen in der Akupunktur. Anmeldung und Infos:
www.daegfa.de oder fz@daegfa.de.

*AWMF = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.