Webinar ICMART 2025 – Acupuncture in prevention and health

Programm ICMART Webinar

Es ist wieder so weit: das nächste ICMART-Webinar findet am Samstag, den 22. Juni 2025 von 11 – 16 Uhr, statt.

Beleuchtet werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Anwendungen der Akupunktur im Kontext immunologischer Prozesse.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
👉 Programm
👉 Infos
👉 Anmeldung 

Vernetzung, Wissen und Austausch: Die 39. Internationale Akupunktur-Woche

Von 26. Mai bis 1. Juni 2025 fand die 39. Internationale Akupunktur-Woche der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) in Bad Kissingen statt. Mit ca. 1.100 Kursbuchungen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die historische Kurstadt bot mit ihrer Mischung aus Tradition und moderner Infrastruktur einen idealen Rahmen für eine Woche voller Lernen, Austausch und persönlicher Begegnungen.

Das Programm der Woche umfasste über 60 Kurse für alle Ausbildungsstufen sowie 25 Spezialkurse, die Themen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Traditionell Japanischen Medizin abdeckten. Besonders gefragt waren in diesem Jahr die Trigger- und YNSA-Kurse, die frühzeitig ausgebucht waren. Mehr als 50 Teilnehmende fanden sich zum morgendlichen Qi Gong zusammen, was für einen entspannten und fokussierten Start in den Tag sorgte.

Ein besonderer Höhepunkt war die Wissenschaftliche Jahrestagung am Donnerstag, den 29. Mai 2025. Der Tag begann mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Themen miteinander verbanden. Am Nachmittag fanden verschiedene interaktive Workshops mit hoher praktischer Relevanz, wichtigen Informationen für die tägliche Praxis und wertvollem Erfahrungsaustausch statt. Ein gesonderter inhaltlicher Bericht über die Jahrestagung wird in der nächsten Ausgabe der deutschen Zeitschrift für Akupunktur veröffentlicht.

Das Rahmenprogramm der Woche bot zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Austausch. Spaziergänge durch den Kurpark, inspirierende Abendveranstaltungen wie ein Tanzworkshop, eine Buchlesung und die DÄGfA-Party am Freitagabend rundeten die Woche ab. Die lockere Atmosphäre der Party bot den Teilnehmenden einen gelungenen Ausklang und Gelegenheit, sich auch abseits der Kurse und Vorträge zu vernetzen.

„Die 39. Akupunktur-Woche war für uns alle und die Akupunktur ein großer Erfolg. Die hohe Teilnehmerzahl, die positiven Rückmeldungen und die inspirierende Atmosphäre von Bad Kissingen zeigen, dass die Mischung aus fachlicher Qualität und persönlichem Austausch geschätzt wird.“

– so Prof. Dr. Dominik Irnich.

Die Vorbereitungen für die 40. Internationale Akupunktur-Woche, die vom 11. bis 17. Mai 2026 stattfinden wird, haben bereits begonnen. Die DÄGfA freut sich darauf, auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu dürfen.

Bad Kissingen als Veranstaltungsort für die Akupunktur-Woche: historische Kurstadt mit ihrer Mischung aus Tradition und moderner Infrastruktur

Ausgebuchte Kurse für Yamamoto Neue Schädel Akupunktur mit Dozent Dr. med. Hans Ogal

Praktische Übungen im YNSA-Kurs bei Dr. med. Hans Ogal

Fokussierter Start: Morgendliches Qi Gong mit Dr. med. Petra Wüller

Vortrag „Wie kommt der Punkt zu seinem Ruf“ mit Naschmil Pollmann

Vortrag Aktuelle S3-Leitlinie „Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung“ mit Dr. biol. hum. Petra Bäumler

Vortrag „Akupunktur in AWMF Leitlinien“ mit Prof. Dr. med. Dominik Irnich

Vortrag „Das zerebrale Netzwerk der Schmerzentstehung“ Prof. Dr. med. Hans Georg Schaible, Past Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft

Workshop „Menstrual and reproductive health“ mit Sando Graca, MSc, Lic TCM, FABORM

 

Workshop „Ultraschall-gestützte Akupunktur“ mit Dr. med. Thomas Wilhelm und Dr. med. Daniel Drebinger

Workshop „Kung Fu und dessen Bedeutung in der TCM“ mit Dr. med. Celine Chiu-Lin

Moxibustion praktisch üben mit Dr. med. Jürgen Bachmann

Neuer Vorstand der DÄGfA gewählt

Am 29. Mai 2025 fand die Mitgliederversammlung der DÄGfA in Bad Kissingen statt. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die turnusgemäße Wahl eines neuen Vorstands. Mit hoher Motivation und bewährter Expertise übernimmt ein neues Team die Leitung der Gesellschaft.

v.l.n.r.: Oskar Schmid, Paulina Siebel, Sabine Schierl, Klaus Trinczek, Johannes Fleckenstein – Es fehlt Johanna von Heyden

Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Sabine Schierl, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Bad Endorf gewählt, die Position des 2. Vorsitzenden bekleidet  Dr. med. Klaus Trinczek, Facharzt für Allgemeinmedizin, Erlangen. Beide werden die DÄGfA als Co-Vorsitzende weiterführen.
Als Kassenwart wurde Dr. med. Oskar Schmid jun., Prof.vis.Univ.Buenos Aires, Nittenau,  in seinem Amt bestätigt. Neuer Schriftführer ist Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Fleckenstein, Facharzt für Anästhesiologie, Landsberg. Als weitere Mitglieder des Vorstandes wurden Dr. med. Paulina Siebel, Assistenzärztin für Anästhesiologie, Münster Steib und Dr. med. Johanna von Heyden, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, München gewählt.

Sabine Schierl und Klaus Trinczek erklären:
Dem neuen Team ist es ein Anliegen, auch in Zukunft ein attraktives Kurs-Angebot für alle Mitglieder der DÄGfA zu bieten, sowohl für diejenigen, die sich in der Grundausbildung befinden als auch für unsere treuen, langjährigen Mitglieder, die seit Jahren die Begeisterung für Akupunktur, TCM und Forschung in sich tragen. Die Ausbildung integriert die Vermittlung fachlichen Wissens mit der Schulung neuer Fähigkeiten.

Auf diese Weise kann die Grundlage ärztlichen Handelns  um einen großen Schatz diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten erweitert werden, der es erlaubt der individuellen Krankheitssituation unserer Patienten gerecht zu werden.“

 

Abschied vom bisherigen Vorstand

Alter und neuer Vorstand

v.l.n.r.: Paulina Siebel, Dominik Irnich, Klaus Trinczek, Sabine Schierl, Johannes Fleckenstein, Oskar Schmid, Thomas Wilhelm – Es fehlen: Sybille Kramer, Johanna von Heyden, Winfried Banzer, Maria Durand

Die Mitgliederversammlung bedankte sich bei Prof. Dr. med. Dominik Irnich, München für 15 Jahre sehr erfolgreiche Leitung der Gesellschaft als 1. Vorsitzender und Leiter des Fortbildungszentrums.

Seit den 90er-Jahren ist Dominik Irnich tragender Teil der Münchner Akupunkturszene. Er stand in enger Verbundenheit mit unserem 2023 verstorbenen Ehrenpräsidenten Dr. med J. Gleditsch.

Viele Jahre lenkte er die DÄGfA mit immer neuen Impulsen wie z.B. die Umwandlung des B-Diploms in unsere Meister-Ausbildungen, die seit Jahren stabil laufen oder die Konzeption eines Curriculums für die 80 Stunden Schmerztherapie mit integrativem Ansatz. Nicht nur Akupunktur, sondern alle Disziplinen der Chinesischen Medizin – Arzneitherpapie, Qi Gong, TuiNa und Chinesische Diätetik – werden in der DÄGfA abgebildet.

Darüber hinaus hat die Japanische Akupunktur und Kampo-Medizin einen besonderen Stellenwert in der DÄGfA erlangt.  Unter Leitung von Dominik Irnich fanden unter anderem der ICMART Kongress 2018 mit internationalen Gästen in München und seit 2005 die „AKU-Tage“ mit internationalen Referenten in Zusammenarbeit mit der LMU statt.

Ebenfalls herzlich und mit großem Dank für die geleistete Arbeit wurden Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer – 2. Vorsitzender, Dr. med. Sybille Kramer – Schriftführerin, Dr. med. Thomas Wilhelm  und Dr.med. Maria Durand  verabschiedet.

Der neue Vorstand stellt sich vor

Sabine Schierl

Sabine Schierl – 1. Vorsitzende
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin wird das Amt der 1. Vorsitzenden übernehmen. Seit 1990 ist sie bei der DÄGfA aktiv und kennt den Verein in all seinen Bereichen. Seit 2000 als Stammdozentin, im DÄGfA-Vorstand von 2010-2019, als Leitung des Fortbildungszentrums DÄGfA von 2016-2019 und Leitung der DÄGfA-Ausbildungsreihen Diätetik und Pädiatrie seit 2017. Vollausbildung (Diplom A + B) – Meister, 2 Jahre Studium an der University of TCM, Chengdu und am Guangxi College TCM in Nanning, Qi Gong/Tai Qi Ausbildung, CAT-Kräuter Ausbildung Volker Scheid, Systemische Familientherapie, Anthroposophische Ärztin, Ernährungsmedizin und FX-Mayr Ärztin, Studium Yi Jing bei René van Osten.

 


Klaus TrinczekDr. med. Klaus Trinczek – 2. Vorsitzender
Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Akupunktur, Chirotherapie und Naturheilverfahren, Dozent der DÄGfA. Von 2016 bis 2019 Mitglied des DÄGfA-Vorstandes, in dieser Zeit gemeinsam mit Sabine Schierl Leitung des Fortbildungszentrums. Lehrauftrag für Akupunktur und Naturheilverfahren an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

 


Johannes FleckensteinPriv.-Doz. Dr. med. Johannes Fleckenstein – Schriftführer
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin, Akupunktur.
Stellv. Leiter des Wissenschaftszentrums der DÄGfA; Institut für Sportwissenschaften, Goethe Universität Frankfurt; Schmerzzentrum Klinikum Landsberg am Lech.

 


Oskar SchmidDr. med. Oskar Schmid jun. – Kassenwart 
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin. Seit 2005 niedergelassen in Nittenau und Oberviechtach. Belegabteilung am KH Oberviechtach. Hauptarbeitsgebiete: Schmerztherapie Wirbelsäule u. Gelenke, konservativ und operativ: Schulter, Füße; Knie und Hüfte. Erste Akupunkturerfahrung 1986. Dozent an Universitäten – Schwerpunkt Orthopädie, Universität Pécs, Ungarn, Professor visitante Universidad de Buenos Aires.

 


Johanna von HeydenDr. med. Johanna von Heyden
wurde als weiters Mitglied in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2022 engagierte Tutorin bei der DÄGfA.
Johanna von Heyden ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Handchirurgie, Manuelle Medizin und Akupunktur in einer Praxis in München.

 


Paulina SiebelDr. med. Paulina Siebel
ist als weiteres Mitglied in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2021 Tutorin und Tutorensprecherin der DÄGfA und in der Grundausbildung tätig. Paulina Siebel ist Assistenzärztin in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin am Clemenshospital in Münster, Nordrhein-Westfalen.

 

 

„Als Ihr neuer Vorstand freuen wir uns darauf, für Sie da zu sein und
die DÄGfA weiterhin als starke Gemeinschaft zu gestalten.“