Webinar ICMART 2025 – Acupuncture in prevention and health

Programm ICMART Webinar

Es ist wieder so weit: das nächste ICMART-Webinar findet am Samstag, den 22. Juni 2025 von 11 – 16 Uhr, statt.

Beleuchtet werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Anwendungen der Akupunktur im Kontext immunologischer Prozesse.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
👉 Programm
👉 Infos
👉 Anmeldung 

Vernetzung, Wissen und Austausch: Die 39. Internationale Akupunktur-Woche

Von 26. Mai bis 1. Juni 2025 fand die 39. Internationale Akupunktur-Woche der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) in Bad Kissingen statt. Mit ca. 1.100 Kursbuchungen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die historische Kurstadt bot mit ihrer Mischung aus Tradition und moderner Infrastruktur einen idealen Rahmen für eine Woche voller Lernen, Austausch und persönlicher Begegnungen.

Das Programm der Woche umfasste über 60 Kurse für alle Ausbildungsstufen sowie 25 Spezialkurse, die Themen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Traditionell Japanischen Medizin abdeckten. Besonders gefragt waren in diesem Jahr die Trigger- und YNSA-Kurse, die frühzeitig ausgebucht waren. Mehr als 50 Teilnehmende fanden sich zum morgendlichen Qi Gong zusammen, was für einen entspannten und fokussierten Start in den Tag sorgte.

Ein besonderer Höhepunkt war die Wissenschaftliche Jahrestagung am Donnerstag, den 29. Mai 2025. Der Tag begann mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Themen miteinander verbanden. Am Nachmittag fanden verschiedene interaktive Workshops mit hoher praktischer Relevanz, wichtigen Informationen für die tägliche Praxis und wertvollem Erfahrungsaustausch statt. Ein gesonderter inhaltlicher Bericht über die Jahrestagung wird in der nächsten Ausgabe der deutschen Zeitschrift für Akupunktur veröffentlicht.

Das Rahmenprogramm der Woche bot zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Austausch. Spaziergänge durch den Kurpark, inspirierende Abendveranstaltungen wie ein Tanzworkshop, eine Buchlesung und die DÄGfA-Party am Freitagabend rundeten die Woche ab. Die lockere Atmosphäre der Party bot den Teilnehmenden einen gelungenen Ausklang und Gelegenheit, sich auch abseits der Kurse und Vorträge zu vernetzen.

„Die 39. Akupunktur-Woche war für uns alle und die Akupunktur ein großer Erfolg. Die hohe Teilnehmerzahl, die positiven Rückmeldungen und die inspirierende Atmosphäre von Bad Kissingen zeigen, dass die Mischung aus fachlicher Qualität und persönlichem Austausch geschätzt wird.“

– so Prof. Dr. Dominik Irnich.

Die Vorbereitungen für die 40. Internationale Akupunktur-Woche, die vom 11. bis 17. Mai 2026 stattfinden wird, haben bereits begonnen. Die DÄGfA freut sich darauf, auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu dürfen.

Bad Kissingen als Veranstaltungsort für die Akupunktur-Woche: historische Kurstadt mit ihrer Mischung aus Tradition und moderner Infrastruktur

Ausgebuchte Kurse für Yamamoto Neue Schädel Akupunktur mit Dozent Dr. med. Hans Ogal

Praktische Übungen im YNSA-Kurs bei Dr. med. Hans Ogal

Fokussierter Start: Morgendliches Qi Gong mit Dr. med. Petra Wüller

Vortrag „Wie kommt der Punkt zu seinem Ruf“ mit Naschmil Pollmann

Vortrag Aktuelle S3-Leitlinie „Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung“ mit Dr. biol. hum. Petra Bäumler

Vortrag „Akupunktur in AWMF Leitlinien“ mit Prof. Dr. med. Dominik Irnich

Vortrag „Das zerebrale Netzwerk der Schmerzentstehung“ Prof. Dr. med. Hans Georg Schaible, Past Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft

Workshop „Menstrual and reproductive health“ mit Sando Graca, MSc, Lic TCM, FABORM

 

Workshop „Ultraschall-gestützte Akupunktur“ mit Dr. med. Thomas Wilhelm und Dr. med. Daniel Drebinger

Workshop „Kung Fu und dessen Bedeutung in der TCM“ mit Dr. med. Celine Chiu-Lin

Moxibustion praktisch üben mit Dr. med. Jürgen Bachmann

Neuer Vorstand der DÄGfA gewählt

Am 29. Mai 2025 fand die Mitgliederversammlung der DÄGfA in Bad Kissingen statt. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die turnusgemäße Wahl eines neuen Vorstands. Mit hoher Motivation und bewährter Expertise übernimmt ein neues Team die Leitung der Gesellschaft.

v.l.n.r.: Oskar Schmid, Paulina Siebel, Sabine Schierl, Klaus Trinczek, Johannes Fleckenstein – Es fehlt Johanna von Heyden

Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Sabine Schierl, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Bad Endorf gewählt, die Position des 2. Vorsitzenden bekleidet  Dr. med. Klaus Trinczek, Facharzt für Allgemeinmedizin, Erlangen. Beide werden die DÄGfA als Co-Vorsitzende weiterführen.
Als Kassenwart wurde Dr. med. Oskar Schmid jun., Prof.vis.Univ.Buenos Aires, Nittenau,  in seinem Amt bestätigt. Neuer Schriftführer ist Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Fleckenstein, Facharzt für Anästhesiologie, Landsberg. Als weitere Mitglieder des Vorstandes wurden Dr. med. Paulina Siebel, Assistenzärztin für Anästhesiologie, Münster Steib und Dr. med. Johanna von Heyden, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, München gewählt.

Sabine Schierl und Klaus Trinczek erklären:
Dem neuen Team ist es ein Anliegen, auch in Zukunft ein attraktives Kurs-Angebot für alle Mitglieder der DÄGfA zu bieten, sowohl für diejenigen, die sich in der Grundausbildung befinden als auch für unsere treuen, langjährigen Mitglieder, die seit Jahren die Begeisterung für Akupunktur, TCM und Forschung in sich tragen. Die Ausbildung integriert die Vermittlung fachlichen Wissens mit der Schulung neuer Fähigkeiten.

Auf diese Weise kann die Grundlage ärztlichen Handelns  um einen großen Schatz diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten erweitert werden, der es erlaubt der individuellen Krankheitssituation unserer Patienten gerecht zu werden.“

 

Abschied vom bisherigen Vorstand

Alter und neuer Vorstand

v.l.n.r.: Paulina Siebel, Dominik Irnich, Klaus Trinczek, Sabine Schierl, Johannes Fleckenstein, Oskar Schmid, Thomas Wilhelm – Es fehlen: Sybille Kramer, Johanna von Heyden, Winfried Banzer, Maria Durand

Die Mitgliederversammlung bedankte sich bei Prof. Dr. med. Dominik Irnich, München für 15 Jahre sehr erfolgreiche Leitung der Gesellschaft als 1. Vorsitzender und Leiter des Fortbildungszentrums.

Seit den 90er-Jahren ist Dominik Irnich tragender Teil der Münchner Akupunkturszene. Er stand in enger Verbundenheit mit unserem 2023 verstorbenen Ehrenpräsidenten Dr. med J. Gleditsch.

Viele Jahre lenkte er die DÄGfA mit immer neuen Impulsen wie z.B. die Umwandlung des B-Diploms in unsere Meister-Ausbildungen, die seit Jahren stabil laufen oder die Konzeption eines Curriculums für die 80 Stunden Schmerztherapie mit integrativem Ansatz. Nicht nur Akupunktur, sondern alle Disziplinen der Chinesischen Medizin – Arzneitherpapie, Qi Gong, TuiNa und Chinesische Diätetik – werden in der DÄGfA abgebildet.

Darüber hinaus hat die Japanische Akupunktur und Kampo-Medizin einen besonderen Stellenwert in der DÄGfA erlangt.  Unter Leitung von Dominik Irnich fanden unter anderem der ICMART Kongress 2018 mit internationalen Gästen in München und seit 2005 die „AKU-Tage“ mit internationalen Referenten in Zusammenarbeit mit der LMU statt.

Ebenfalls herzlich und mit großem Dank für die geleistete Arbeit wurden Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer – 2. Vorsitzender, Dr. med. Sybille Kramer – Schriftführerin, Dr. med. Thomas Wilhelm  und Dr.med. Maria Durand  verabschiedet.

Der neue Vorstand stellt sich vor

Sabine Schierl

Sabine Schierl – 1. Vorsitzende
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin wird das Amt der 1. Vorsitzenden übernehmen. Seit 1990 ist sie bei der DÄGfA aktiv und kennt den Verein in all seinen Bereichen. Seit 2000 als Stammdozentin, im DÄGfA-Vorstand von 2010-2019, als Leitung des Fortbildungszentrums DÄGfA von 2016-2019 und Leitung der DÄGfA-Ausbildungsreihen Diätetik und Pädiatrie seit 2017. Vollausbildung (Diplom A + B) – Meister, 2 Jahre Studium an der University of TCM, Chengdu und am Guangxi College TCM in Nanning, Qi Gong/Tai Qi Ausbildung, CAT-Kräuter Ausbildung Volker Scheid, Systemische Familientherapie, Anthroposophische Ärztin, Ernährungsmedizin und FX-Mayr Ärztin, Studium Yi Jing bei René van Osten.

 


Klaus TrinczekDr. med. Klaus Trinczek – 2. Vorsitzender
Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Akupunktur, Chirotherapie und Naturheilverfahren, Dozent der DÄGfA. Von 2016 bis 2019 Mitglied des DÄGfA-Vorstandes, in dieser Zeit gemeinsam mit Sabine Schierl Leitung des Fortbildungszentrums. Lehrauftrag für Akupunktur und Naturheilverfahren an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

 


Johannes FleckensteinPriv.-Doz. Dr. med. Johannes Fleckenstein – Schriftführer
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin, Akupunktur.
Stellv. Leiter des Wissenschaftszentrums der DÄGfA; Institut für Sportwissenschaften, Goethe Universität Frankfurt; Schmerzzentrum Klinikum Landsberg am Lech.

 


Oskar SchmidDr. med. Oskar Schmid jun. – Kassenwart 
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin. Seit 2005 niedergelassen in Nittenau und Oberviechtach. Belegabteilung am KH Oberviechtach. Hauptarbeitsgebiete: Schmerztherapie Wirbelsäule u. Gelenke, konservativ und operativ: Schulter, Füße; Knie und Hüfte. Erste Akupunkturerfahrung 1986. Dozent an Universitäten – Schwerpunkt Orthopädie, Universität Pécs, Ungarn, Professor visitante Universidad de Buenos Aires.

 


Johanna von HeydenDr. med. Johanna von Heyden
wurde als weiters Mitglied in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2022 engagierte Tutorin bei der DÄGfA.
Johanna von Heyden ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Handchirurgie, Manuelle Medizin und Akupunktur in einer Praxis in München.

 


Paulina SiebelDr. med. Paulina Siebel
ist als weiteres Mitglied in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2021 Tutorin und Tutorensprecherin der DÄGfA und in der Grundausbildung tätig. Paulina Siebel ist Assistenzärztin in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin am Clemenshospital in Münster, Nordrhein-Westfalen.

 

 

„Als Ihr neuer Vorstand freuen wir uns darauf, für Sie da zu sein und
die DÄGfA weiterhin als starke Gemeinschaft zu gestalten.“

Moderatoren-Grundschulung 2025: Austausch und Weiterbildung für Moderatoren

Am 12. und 13. April 2025 kamen Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland in der Palliativakademie Bamberg zusammen, um an der diesjährigen Moderatoren-Grundschulung der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) teilzunehmen. Unter der Leitung von Dr. Thomas Wilhelm und Stephanie Baumann bot die Schulung eine fundierte Weiterbildung rund um die Moderation von Qualitätszirkeln (QZ).

Praxisnah und interaktiv: Moderationstechniken für den Alltag

Stephanie Baumann, langjährige Referentin der DÄGfA, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein abwechslungsreiches Programm. Im Mittelpunkt standen praxisorientierte Moderationstechniken: Wie strukturiere ich eine Moderation effizient? Wo positioniere ich mich am besten? Und wie nutze ich Hilfsmittel wie Flipcharts, Marker oder Haftnotizen optimal? Neben theoretischen Grundlagen bot die Schulung viele Gelegenheiten, das Gelernte direkt in Gruppenarbeiten und praktischen Übungen auszuprobieren. Auch die Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation wurde intensiv beleuchtet.

Die anspruchsvolle Rolle des Moderators in Qualitätszirkeln

Das Besondere an Qualitätszirkeln ist die Doppelrolle des Moderators oder der Moderatorin als Fachkollegin oder Fachkollege sowie methodische Leitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten praxisnahe Lösungsansätze für typische Herausforderungen – von der Gewinnung von Teilnehmenden bis zur Moderation von Entscheidungsprozessen und Gruppenlösungen.

Kompetente Unterstützung durch die DÄGfA

Dr. Thomas Wilhelm ergänzte das Programm mit wertvollen Hinweisen zu den fachlichen und formalen Anforderungen, die an Qualitätszirkel gestellt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten praktische Tipps zur inhaltlichen Gestaltung und Dokumentation ihrer Arbeit. Die DÄGfA legt großen Wert darauf, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Qualitätszirkel zu fördern: Neben der kostenfreien Moderatoren-Grundschulung bietet die DÄGfA finanzielle Unterstützung für QZs. Diese Förderung ist ein wichtiger Beitrag, um den fachlichen Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.

Vertiefung im Mai: Aufbauschulung „Rhetorik und Präsentation“

Für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Moderations- und Präsentationsfähigkeiten weiterentwickeln möchten, findet am 17. und 18. Mai 2025 eine Aufbauschulung in Bamberg statt. Themenschwerpunkte sind unter anderem Rhetorik, Publikumsinteraktion und unterhaltsame Präsentationstechniken. Weitere Informationen zu Qualitätszirkeln, Schulungen und Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Website: www.daegfa.de/Qualitaet/Qualitaetszirkel

 

Die Teilnehmer der Moderatoren-Grundschulung in Bamberg

Gruppenarbeit während der Schulung

17. Münchner Akupunktur-Tage mit 8 erfolgreich abgelegten Prüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“

Die 17. Münchner Akupunktur-Tage fanden vom 3. bis 6. April 2025 statt und boten den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu vertiefen. In Kleingruppen behandelten die Teilnehmer:innen pro Kleingruppe gemeinsam vier Patient:innen pro Tag und wurden dabei von einer Reihe renommierter Dozent:innen begleitet. Zu den Expert:innen zählten unter anderem Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität, Spezialist in Triggerpunkt-Akupunktur und Palpation based Style Acupuncture.

Dr. Umberto Mazzanti, Bologna, Pionier der Akupunktur in Italien stellte seine überzeugende Kombination aus Akupunktur und Osteopathie in einem Vortrag und dann mit einigen sehr beindruckenden Demonstrationen vor, die Patienten und Kursteilnehmer überzeugten.

Die bewährten DÄGfA Dozenten Dr. Wolfram Stör, Dr. Nicolas Behrens, Dr. Sybille Kramer und Prof. Dominik Irnich wurden noch verstärkt durch Gesa Harreus, langjährige Mitarbeiterin der Schmerzambulanz und bekannt durch ihre Akupunktur-Fallkonferenzen, Dr. Ana Moreira Tiplt, die das morgendliche Qigong geleitet hat und durch die Spitzenforscherin Dr. biol. hum. Petra Bäumler, M.Sc., MPH mit einem wissenschaftlichen, aber auch praxisbezogenem Vortrag zur Akupunktur bei Migräne.

Wie üblich bot die Interdisziplinäre Schmerzambulanz am Campus Innenstadt des Klinikums der LMU München (KUM) mit ihrer inspirierenden Atmosphäre den idealen Rahmen für diesen besonderen Kurs. Der Duft von Moxa durchzog die Räume, während die Teilnehmenden die Regeln der klassischen Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vertieften. Myofasziale Triggerpunkte lösten sich durch Dry Needling, elegant geführte Schröpfköpfe entspannten Rücken und Nacken, Narben wurden durch gezielte Techniken entstört, und Mikrosysteme wurden in ihrer ganzen Vielfalt praktiziert. Für manche brachte die Elektrostimulations-Akupunktur den entscheidenden Durchbruch, während andere durch die palpationsbasierte Akupunktur eine völlig neue Welt entdeckten. Im Fokus standen stets Achtsamkeit, Ganzheitlichkeit, Individualität und das achtsame Spüren des Patientenzustands durch behutsame, aber intensive Palpation.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die Meisterprüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“, die während der Patientenbehandlungen abgenommen wurden. Insgesamt 8 Anwärter:innen stellten sich der Herausforderung – und alle bestanden mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch an die frisch gebackenen Meister:innen der Akupunktur!

Die Praxiseinheiten wurden durch frühmorgendliches Qi Gong im sonnendurchfluteten Innenhof der Poliklinik sowie durch spannende Vorträge zu speziellen Themen rund um die Akupunktur eingerahmt. Die Begeisterung für die Veranstaltung war allen Beteiligten – Patient:innen, Teilnehmer:innen und Dozent:innen – deutlich anzusehen. Das fließende Qi und die positive Energie waren förmlich spürbar.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden sowie dem engagierten Organisationsteam, das diese unvergesslichen Akupunktur-Tage ermöglicht hat!

 

Impressionen:

 

Start in den Tag mit Qi Gong mit Dr. Ana Moreira Tiplt

Vortrag mit Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität

Bedsideteaching mit Dr. med. Jürgen Bachmann

Schröpfen als wichtiger Bestandteil der Behandlung

Bedsideteaching mit Dr. med. Wolfram Stör

Bedsideteaching mit Joseph Audette, M.A., Ass. Prof. an der Harvard Universität

Vortrag von Dr. med. Jürgen Bachmann zum Thema Acupotomy – Nadelmesser

Fernsehtipp: DÄGfA-Dozent Andreas Böger im ZDF

Beitrag im ZDF zum Thema Cluster-Kopfschmerz

Dr. med. Andreas Böger, DÄGfA-Dozent, Chefarzt Vitos Orthopädische Klinik Kassel, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin/Chirotherapie ist in der ZDF-Sendung „Volle Kanne“ vom 1. April als Experte zum Thema Clusterkopfschmerz zu sehen.

Thema Clusterkopfschmerz mit Dr. med. Andreas Böger

(Der Beitrag beginnt bei 25,20)

AUSBILDUNG ZUM 1. DIPLOM JAPANISCHE AKUPUNKTUR IN HAMBURG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN

Wir gratulieren den Absolventen und Absolventinnen des Diploms Japanische Akupunktur

Am 08. und 09. März 2025 trafen sich die Diplomandinnen und Diplomanden der Japanischen Akupunktur in Hamburg, unweit der inneren Alster, zum Abschlussleistungskurs. In produktiven Diskussionen und intensiven Praxiseinheiten vertieften die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.

Der Fokus lag auf der genauen Pulsdiagnose, der Wurzeltherapie über die Antiken Punkte, der Moxibustion, dem Mikroaderlass (Shiraku) und der präzisen Anwendung der Nadelführung mit dem Führungsröhrchen (Shinkan). Die praktischen Übungen zeigten deutliche Fortschritte und spiegeln sich auch in folgendem Gedicht wider, das die Prinzipien der Wurzeltherapie veranschaulicht:


Wurzeltherapie

Sanft die Nadeln führen, fein und klug,
Akupunktur, ein heilend‘ Gut.
Mit Puls und Gefühl, im fließenden Takt,
wird das Gleichgewicht neu entfacht.

Lungen-Leere wird sanft geheilt,
da Lu9 und Mi3 das Qi verteilt.
Nieren-Leere fließt im Frieden,
Ni7 und Lu8 lassen die Kräfte sprießen.

Die Leber, leer, nach Ruhe strebend,
mit Le8 und Ni10 wird sie erhebend.
Milz-Leere, die den Körper drückt,
Mi2 und Pe7 das Gleichgewicht beglückt.

Akupunktur, so sanft, so fein,
hilft den Menschen, lässt sie gedeih’n.
Mit Nadeln, die sanft in den Körper gleiten,
wird Heilung spürbar, lässt die Seele weiten.

Die Therapie, ein stolzer Spaß,
die Nadeln finden ihr Maß.
Heilung entsteht, wohltuend klar,
Akupunktur – so wunderbar!


Die nächste Ausbildung zum Diplom Japanische Akupunktur startet am 26. Mai 2025 in Bad Kissingen mit dem Basiskurs M6. Wir freuen uns auf neue Teilnehmende!

<< Hier finden Sie Infos zum Diplom Japanische Akupunktur >>

Autor: Christoph Lohmann

Akupunktur im Aufwind: Mehr Empfehlungen in AWMF-Leitlinien

Foto: AdobeStock_geargodz

Die Akupunktur gewinnt in der Medizin an Bedeutung – vor allem in der Schmerztherapie, aber auch bei weiteren Indikationen. Neue Analysen zeigen, dass knapp 10% aller AWMF-Leitlinien bereits spezifische Empfehlungen zur Akupunktur enthalten. Dies spiegelt die wachsende wissenschaftliche Basis der Methode wider.

Wissenschaftliche Grundlage

Die Empfehlungen der AWMF-Leitlinien basieren auf einem systematischen Prozess. Pro Leitlinien-Frage (PICO-Frage: Patient, Intervention, Control, Outcome) erfolgt eine präzise Literaturrecherche. Identifizierte Studien werden bewertet und in Evidenztabellen zusammengefasst. Diese Evidenz ist Grundlage für differenzierte Empfehlungen der Leitlinienkommission.

Diskussionsforum zur Akupunktur

Im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DÄGfA am 29. Mai 2025 in Bad Kissingen findet das Diskussionsforum „Akupunktur und TCM in AWMF-Leitlinien“ statt – mit spannenden Impulsreferaten und Raum für Austausch.
Für Mitglieder gebührenfrei, Anmeldung: fz@daegfa.de.

Die Jahrestagung ist Teil der 39. Internationalen Akupunkturwoche (26. Mai – 1. Juni 2025, Bad Kissingen). Über 80 Kurse – von Grundausbildung bis Expertenniveau – bieten umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.

Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen in der Akupunktur. Anmeldung und Infos:
www.daegfa.de oder fz@daegfa.de.

*AWMF = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

Ausbildung TuiNa – Diplom geschafft – TuiNa inspiriert!

Eine kleine Gruppe Interessierte haben am Wochenende ihr TuiNa-Diplom erfolgreich abgeschlossen. Dabei sind sie auf dem Weg zum Meister der Ostasiatischen Medizin DÄGfA einen großen Schritt vorangekommen.

Wieder einmal wurde klar, dass TuiNa eine hohe praktische Relevanz hat und in den Alltag integriert werden kann. Dabei entfaltet TuiNa besondere therapeutische Effekte.

TuiNa-Diplom geschafft!
TuiNa inspiriert!

Die nächste TuiNa Ausbildung startet am 01.06.2025 in Bad Kissingen mit dem Basiskurs (M6). Weitere Infos und Termine gibt es << hier>>:

Vom Abschlusskurs erreichten uns dabei folgende Verse des Teilnehmers Christoph Lohmann:

Nach drei Kursen, ganz schön lang,
kam der Moment, der uns befand:
In Hattingen, in einer Stadt so fein,
wartet TuiNa – das muss jetzt sein!

Zuerst das Tui, das Schieben, so geschickt,
wie ein sanfter Wind, der uns entzückt.
Es fließt und gleitet, bringt uns frei,
die Verspannung flieht, wir atmen neu dabei.

Dann das Na, das Greifen, ganz konkret,
wie ein starker Griff, der fest und weht.
Die Muskeln lockern sich im Nu,
plötzlich fühlen wir uns wieder wie im Schuh!

Ein bisschen An, das Pressen, so fest,
die Hände drücken, was der Körper verfasst.
Schmerz wird weniger, und der Druck, der geht,
die Energie, die in den Meridianen steht.

Mo, das Reiben, eine Wohltat pur,
der Körper entspannt sich wie eine Flur.
Kraft und Wärme fließen jetzt,
der Stress und Kummer – weggesetzt!

Rou, das Kreisen, ganz harmonisch fein,
wie ein Tanz, ganz ohne Pein.
Der Körper bewegt sich, alles wird weich,
wir fühlen uns wie federleicht!

Gun, das Rollen, ein sanftes Spiel,
die Muskeln dehnen sich, das ist das Ziel.
Wohlgefühl macht sich breit,
der Körper fühlt sich stark und bereit.

YiZhiChanTui, das Zittern in den Meridianen,
die Energie fließt, wir können's ahnen.
Es vibriert und schwingt, die Ruhe kommt,
die Lebenskraft in uns neu entbrannt.

DianXue, das Pressen der Punkte, so präzise,
der Schmerz wird weniger, wir fühlen die Reise.
Mit Druck auf die Stellen, tief und fein,
kommt die Heilung zurück – das muss so sein!

Zum Schluss das Klopfen, der letzte Akt,
wir klopfen die Seele wach, ganz exakt.
Die Energie, sie fließt nun frei,
wir sind gestärkt und fröhlich dabei!

So endet unser TuiNa-Tag,
in Hattingen, das tut uns gut, wie ein Schlag.
Nach langen Kursen, jetzt alles klar,
die manuelle Therapie – einfach wunderbar!

Neuer Stammdozent bei der DÄGfA: Wir begrüßen Dr. med. Andreas Böger

Dr. med. Andreas Böger, neuer DÄGfA-Stammdozent (Foto: Vitos-OKK_Druck)

Dr. Andreas Böger ist Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat sich seit 20 Jahren auf Schmerzmedizin spezialisiert, die die Forschung, Diagnostik und Therapie langandauernder Schmerzen beinhaltet.

Ab 2010 baute er in den DRK Kliniken Nordhessen die bekannte Klinik für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren als Chefarzt auf und wechselte mit seinem gesamten Team in die Vitos Orthopädische Klinik in Kassel.

Sein Fokus liegt auf der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie für Rücken-, Kopf- und Nervenschmerzen, für die er mit seinem Team das Kasseler Aktiv Programm (KAP) entwickelt hat. Ein Herzensanliegen ist ihm die integrative Schmerztherapie von Cluster-Kopfschmerz, chronischer Migräne und des Komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS/Morbus Sudeck). Dabei spielen die Akupunktur und andere Maßnahmen der traditionellen asiatischen Medizin eine herausragende Rolle.

Dr. Böger ist durch seine zahlreichen Veröffentlichungen und seinen Einsatz als langjähriger Vorstand im Berufsverband der Schmerztherapeuten BVSD bundesweit anerkannt und gut vernetzt, er ist auch Regionalleiter der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin DGS, Mitglied der Ad-Hoc-Kommission „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft, Wissenschaftlicher Beirat der Arbeitsgemeinschaft nicht-operativer orthopädisch-manualmedizinischer Akutkliniken ANOA und seit 2024 Dozent bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA).

Nächste Kurse mit Dr. Böger in Kassel: