Spannender 37. ICMART World Congress on Medical Acupuncture mit DÄGfA-Beteiligung

Eröffnungszeremonie

Der 37. ICMART World Congress on Medical Acupuncture fand auf der Ferieninsel Jeju in Südkorea statt und war ein spannendes Ereignis.

Die DÄGfA war aktiv vertreten: Hedi Luxenburger (Vorstandsmitglied ICMART, Past-President) und Dominik Irnich (Vorstandsmitglied, Head of Scientific Chapter) gestalteten verschiedene Veranstaltungen mit. Auch die DÄGfA-Dozenten Naschmil und Antonius Pollmann sowie Songhomitra Panda-Jonas, DÄGfA Gastdozentin, bereicherten den Kongress mit ihren Beiträgen.

(Ausführliche Berichte folgen.)

Impressionen:

ICMART Scientific Award: Der Preis wurde an Prof. Dr. Dr. Zhang-Jin Zhang , University of Hongkong-Shenzen Hospital, für die herausragende Arbeit “Transcutaneous electrical cranial-auricular acupoint stimulation versus escitalopram for mild-to-moderate depression” und für langjährige Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Akupunktur geehrt. Die prämierte Arbeit wurde in der angesehen Fachzeitschrift „Psychiatry and Clinical Neurosciences“ (Psychiatry Clin Neurosci. 2023 Mar;77(3):168-177. doi: 10.1111/pcn.13512) publiziert.

Internes Meeting: Neben verschiedenen Arbeitstreffen des Vorstandes gab es auch ein Meeting mit der WHO und dem ICMART-Vorstand, zugegen waren auch die zwei Vertreter der DÄGfA.

Verleihung der Poster-Preise: Es gab insgesamt 17 Poster-Preise. Die DÄGfA hat einen der Poster-Preise gestiftet.

Young Scientist Award: Dominik Irnich moderierte den Young Scientist Award.

Schon jetzt den Termin notieren: 38th ICMART World Medical Acupuncture Congress, Antibes, Frankreich, 07.-09.11.2025

Neue Publikation einer von der DÄGfA geförderten Studie

Eine von der DÄGfA geförderte Studie zur erfolgreichen Akupunkturbehandlung zur Prävention von Harnwegsinfekten wurde jetzt publiziert:

Segmental Acupuncture for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infections. A Randomised Clinical Trial

Thomas Ots, Daniela Gold, Paul Ziller, Thomas Kuenzer, Orietta Dalpiaz, Lejla Pesto, Gerda Trutnovsky

Int Urogynecol J. 2024 Jul 25. doi: 10.1007/s00192-024-05872-7
https://link.springer.com/article/10.1007/s00192-024-05872-7

Inhalt:
Harnwegsinfektionen gelten als die häufigsten bakteriellen Infektionen, wobei etwa 80 % aller Harnwegsinfektionen bei Frauen auf treten, versehen mit einer hohen Rezidivrate. Das Ziel der multizentrischen randomisierten kontrollierten klinischen Studie mit einer 12-monatigen Nachbeobachtung war es, die Wirkung der segmentalen Akupunktur in Kombination mit der Aurikulotherapie vs. usual care bei Behandlung von rezidivierenden Harnwegsinfekten bei Frauen zu untersuchen.

Insgesamt 137 Frauen wurden per Zufall der Akupunktur- (n=68) bzw. der Kontrollgruppe (n=69) zugeteilt. Insgesamt wurden 12 Behandlungen über einen Zeitraum von 18 Wochen durchgeführt. Die Behandlungssitzungen dauerten etwa 30 Minuten. Die Akupunktur wurde nach dem physiologischen Konzept der segmentalen Akupunktur durchgeführt. Verwendet wurde ein vordefiniertes Set von Körper- und Ohrpunkten, ohne eine individuelle TCM-basierte Diagnose.

Der Anteil der Frauen, die nach 6 Monaten frei von Harnwegsinfektionen waren, zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen, nach 12 Monaten war der Anteil der Frauen ohne Harnwegsinfektionen in der Akupunkturgruppe aber signifikant höher als in der Kontrollgruppe, was auf einen langfristigen Nutzen der Akupunktur hindeutet. Die Akupunktur wurde gut angenommen: 93 % der Teilnehmerinnen nahmen an allen Behandlungssitzungen teil und es wurden keine unerwünschten Ereignisse festgestellt.

Foto: Adobestock.com/Maksymiv Iurii

Begeisterung bei der DÄGfA Summerschool 2024 (Lenggries, 3.-7. September)

Was für inspirierende Tage voller Lernen und Erleben!

28 ausgewählte Medizinstudierende hatten dieses Jahr die Möglichkeit, im Rahmen eines Stipendiums tief in die Welt der Akupunktur und TCM zu blicken. Neben spannenden Vorträgen zu Nadeltechniken, Zungendiagnostik und den Wandlungsphasen gab es praktische Übungen wie Nadeln, Schröpfen, Moxibustion und mehr. Besonders schön: Vieles davon konnten wir draußen bei traumhaftem Wetter erleben!

Vom morgendlichen Qi Gong auf der Wiese bis zum gemeinsamen Tau-Treten – diese Woche hat uns alle tief verbunden und Wissen über Akupunktur und TCM vermittelt.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Das Herzstück der studentischen Ausbildung ist die 2008 ins Leben gerufene DÄGfA Summer School of Acupuncture. Einmal jährlich kommen ausgewählte Student:innen sowie 4-6 Dozent:innen für 5 Tage in einer Jugendherberge in Bayern zusammen. Im Fokus steht vor allem das praktische Erlernen und Erfahren der Akupunktur als Behandlungsmethode.

Weitere Infos zu unserer studentischen Ausbildung: https://www.daegfa.de/Ausbildung/Ausbildung-fuer-Studierende

Teilnehmende und das DÄGfA-Team bei der Summerschool 2024

Faszination Chinesische Arzneitherapie – Exkursion in die Schweiz

Vom 31.05.-02.06.24 fand unter Anleitung von Anna Mietzner und Jutta Stolley eine Exkursion erfahrener TCM-Therapeut*innen in die faszinierende Welt der Chinesischen Arzneitherapie statt.

Wir besuchten die TCM-Apotheke Lina Chinaherb in Wollerau und gewannen Einblick in ihre Labordiagnostik und Manufaktur.

Das Highlight der Exkursion war die Besichtigung des Kräutergartens in Wädenswil, in dem eine große Menge Chinesischer Arzneien kultiviert werden. Neben dem Anbau der Pflanzen wurde uns auch die Aufbereitung der Arzneien anhand des Röstens demonstriert.

Die Exkursion ist von allen Teilnehmer*innen mit großer Begeisterung aufgenommen worden.

Begeisterte Teilnehmer der CAT-Exkursion

Kräutersortiment Lian chinaherb

Kräutergarten Wädenswil

Rösten von Crataegus-Früchten

Mischen von Kräuter-Granulaten

Herstellen von Kräuter-Presslingen

ONLINE: Nei Yang Gong – Lebenspflege am Morgen – Start: 03.09.2024

Auch diesen Herbst bieten wir die inzwischen sehr gut etablierte und beliebte Reihe an:
Nei Yang Gong – Lebenspflege am Morgen
10 Qi Gong-Online-Kurse – dienstags zwischen 7:15 – 8:00 Uhr.
(Als Block zu belegen)

Termine:  03.09., 10.09., 24.09., 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10., 05.11.und 12.11.2024

Buchen

Dr. Petra Wüller ist Fachärztin für Augenheilkunde in privatärztlicher Praxis für integrative Medizin, Schwerpunkt TCM („Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA“) und Mind-Body Medizin (Universität Duisburg-Essen), Qi Gong Kursleiterin (DQGG) und Ausbildung im med. Qi Gong (Nei Yang Gong). Weiterbildung psychosoziale Onkologie (Dt. Krebsgesellschaft)

Erfolgreicher Abschluss 1. Aufbauausbildung QiGong

Strahlende Dozentinnen und Absolventen und Absolventinnen des QiGong Aufbaudiploms

Am Wochenende (07.-09.06.2024) konnte der Abschluss unserer 1. Aufbauausbildung QiGong im Dominikaner Kloster St. Albert in Leipzig-Wahren gebührend gefeiert werden.

Nach 2,5 Jahren intensiven Übens haben alle Teilnehmer*innen die schriftliche und praktische Prüfung bestanden.

Bereits beim Salutogenese Wochenende in Berlin im Oktober 2023 als auch bei der Jahrestagung in Bad Kissingen konnte diese Gruppe ihre erlangten QiGong Fähigkeiten bei einer Live Vorführung interessierten Kollegen und Kolleginnen zeigen.

Mit großer Freude überreichten Dr. Anna Mietzner und Dr. Petra Wüller den Absolventen*innen die neuen Qi Gong Diplome. Mit diesen Diplomen sind nun alle befähigt, u. a. Präventionskurse im Rahmen der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention der gesetzlichen Krankenkassen) anzubieten und ihr neu erlangtes Wissen im Praxisalltag anzuwenden.

Die neue Aufbauausbildung startet im Oktober 2024 in Leipzig.  << Infos >>

38. Internationale Akupunktur-Woche der DÄGfA Erfolgreiches Debüt in Bad Kissingen

Mit über 80 Kursen zu Akupunktur und TCM bot die Woche eine Fülle von Lernmöglichkeiten für Anfänger und erfahrene Akupunkteure gleichermaßen.

Hier wurde genadelt, geschröpft und nach der idealen Traditionellen Medizin gesucht.

Bad Kissingen war der neue Veranstaltungsort für die 38. Internationale Akupunktur-Woche. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Heilquellen und Natur war Bad Kissingen vom 6.-12. Mai ein Zentrum für Akupunktur und TCM. Die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA), hatte im Kongresszentrum des Hotel Frankenland ein großes Aufgebot. Mit über 80 Kursen zu Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) bot die Woche eine Fülle von Lernmöglichkeiten für Anfänger und erfahrene Akupunkteure gleichermaßen. Hier wurde genadelt, geschröpft und nach der idealen Traditionellen Medizin gesucht.

Abwechslungsreiches Begleitprogramm inklusive DÄGfA-Party in der Hausdisco

Besonders beliebt waren die neu konzipierten Abendveranstaltungen, die einen kompakten Einblick in die faszinierenden Themen der Akupunktur und TCM boten.

Von Stadtführungen durch die historische Bäderstadt bis hin zu einer mitreißenden Party in der Hotel-Disco am Freitag, bot das Rahmenprogramm eine gelungene Mischung aus Bildung und Unterhaltung.

 

Die Wissenschaftliche Jahrestagung, eingebettet in die Akupunktur-Woche, bot den Mitgliedern der DÄGfA die Möglichkeit zu Vorträgen und praktischen Workshops. Ein Höhepunkt war der Vortrag und die vertiefenden Workshops von Prof. Dr. phil., Dr. phil. habil. Dr. med. habil.  Paul Unschuld, einem weltweit anerkannten Experten für historische Texte und TCM. Er berichtete von Li Shizhens Ben cao gang mu („Die Enzyklopädie Wohltätiger Dinge“) von 1593. Das Ben cao gang mu war damals die weltweit umfangreichste Enzyklopädie der Naturgeschichte und der Substanz-basierten Heilkunde.

Die DÄGfA bemüht sich gerade um den Erwerb des Werkes und Aufnahme in die Leihbibliothek, sodass auch Mitglieder einen Einblick nehmen können.

In 52 Kapiteln und mehr als 1,65 Millionen Zeichen hatte der Arzt Li Shizhen (1518 – 1593) das Wissen der vergangenen zwei Jahrtausende über Pflanzen, Tiere, Mineralien und künstlich hergestellte Dinge, die in der Heilkunde verwendet wurden, ausgewertet und in unzähligen wörtlichen Zitaten, ergänzt durch eigene Kommentare, der Nachwelt zugänglich gemacht. Ein internationales Expertenteam unter Unschulds Leitung begann bereits 2008 mit der Übersetzung. Seit Januar liegt nun gesamte aus 3 Lexika und 10 Bände bestehende Werk vollständig vor.

Dr. med. Olivia Pojer, präsentierte die Problematik und Behandlung der männlichen Infertilität

Ein weiterer Schwerpunkt der Jahrestagung lag in der Behandlung urologischer Erkrankungen. Frau Dr. med. Olivia Pojer, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur (ÖGKA) präsentierte die Problematik und Behandlung der männlichen Infertilität wissenschaftlich basiert und integrativ.

Dr. med. Dr. phil. Thomas Ots berichtete von den vielversprechenden Ergebnissen einer DÄGfA-geförderten Studie zur Akupunktur bei Harnwegsinfekten unter Verwendung der Segmentakupunktur. Frau Dr. med. Joana Dietzel präsentierte Studien Ihres Habilitationsprojektes „Akupunktur bei neuropathischen Schmerzen“, welches am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité – Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. S. Willich, Prof. Dr. B. Brinkhaus) durchgeführt wird. Sie konnte bereits eine positive Wirksamkeitsstudie zur Akupunktur bei Diabetes mellitus-induzierte Polyneuropathie vorlegen. Dr. med. Andreas Böger, DÄGfA-Dozent, Schmerztherapeut und Chefarzt der Vitos Orthopädischen Klinik, Kassel gab dann ein schulmedizinisches Update zum CRPS und zeigte integrative Behandlungsansätze inklusive Akupunktur auf. Bei jedem Vortrag gab es ausreichend Zeit für Fragen und Meinungsaustausch, welche intensiv genutzt wurde.

Kung Fu war einer der 10 am Nachmittag angebotenen Workshops

Nach dem Mittagessen fiel den Teilnehmern die Wahl schwer. Es wurden 10 verschiedene Workshops und Fallkonferenzen angeboten. Die Inhalte reichten von traditionellen Ansätzen bis zu neuesten Entwicklungen: Japanische Moxa, Kampo, Ultraschallgestützte Akupunktur, Abrechnungsmodalitäten, Neues aus der DZA, Fallkonferenzen zu Knie- und Kopfschmerzen, sowie Bewegungsangebote wie Qi Gong und Kung Fu.

 

Es lief sehr gut, es gab sehr viele positive Rückmeldungen zum neuen Veranstaltungsort, auch wenn manches noch etwas holperte und wir Verbesserungspotential identifiziert haben. Das DÄGfA-Team hat unter den neuen Bedingungen vor Ort großartiges geleistet. Vielen Dank!“ resümierte Prof. Dr. Dominik Irnich, Leiter des Fortbildungszentrums am Sonntagabend. „Wir werden die Rückmeldungen der noch laufenden Teilnehmerbefragungen auswerten, Vorschläge für alternative Kongressorte prüfen und dann schnell entscheiden, ob wir 2025 und wenn dann möglichst langfristig in Bad Kissingen bleiben“ formuliert Irnich das Ziel der nächsten 2-3 Wochen. Vieles spricht dafür: Die Gastfreundschaft des lebendigen und gastfreundlichen Bad Kissingen, ausreichend freundliche Tagungsräume und komfortable Unterkünfte bei bezahlbaren Preisen. Viele Teilnehmer freuten sich bei Abreise bereits auf die kommende 39. Internationale Akupunktur-Woche, welche vom 26. Mai – 1. Juni 2025 stattfinden wird und bei der wieder Tradition und Innovation aufeinandertreffen werden.

In den Medien: Dägfa-Dozent Andreas Böger und DÄGfA-Gastdozent Dr. Michael Reith

Wir haben 2 Tipps zum Anschauen, bzw. anhören:

Video: Dr. Andreas Böger, Chefarzt Vitos Orthopädische Klinik Kassel, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin/Chirotherapie ist in der ZDF-Sendung „Volle Kanne“ als Experte zum Thema Myogelosen zu sehen.

Der Beitrag beginnt bei 1:03:00


Podcast-Tipp: Dr. Michael Reith spricht als Experte  zum Thema Wirkungen und Grenzen der Akupunktur in der Podcastserie FEEL GOOD, LIVE BETTER.

Münchner Akupunktur-Tage mit 10 erfolgreich abgelegten Prüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“

Die 16. Münchner Akupunkturtage fanden vom 25.-28. April statt. Die Teilnehmer behandelten Patienten in Kleingruppen. Die renommierten Dozenten Dr. med. Nicolas Behrens, Christoph Colling, Gesa Harreus, Prof. Dr. med. Dominik Irnich, Dr. med. Sybille Kramer, Dr. Umberto Mazzanti, Dr. med. Franziska Portzky, Dr. med. Wolfram Stör unterstützten die Behandlungen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung. Es wurde gemeinsam diskutiert, untersucht und behandelt. In interaktiven Vorträgen wurde am Morgen gemeinsam mit den Dozenten diskutiert und am Abend spezielle Themen vertieft. Dr. Petra Bäumler berichtete aus Sicht der renommierten Wissenschaften die aktuelle Evidenz der Akupunktur bei Kopfschmerzen inklusive der verwendeten Punkteschemata.

Die Interdisziplinäre Schmerzambulanz am Campus Innenstadt des Klinikums der LMU München (KUM) bildete den Rahmen für diesen besonderen Kurs mit seiner belebenden Atmosphäre. Es duftete nach Moxa, die Regeln der klassischen TCM wurden vertieft, myofasziale Triggerpunkte lösten sich nach Dry Needling in Wohlgefallen auf, elegant geführte Schröpfköpfe entspannten Rücken und Nacken, Narben wurden entstört und Mikrosysteme in ihrer ganzen Vielfalt praktiziert. Manchmal brachte die Elektrostimulations-Akupunktur den Durchbruch und für manchen Teilnehmer eröffnete sich mit der palpationsbasierten Akupunktur eine neue Welt. Dabei standen Achtsamkeit, Ganzheitlichkeit, Individualität und das Spüren des Zustandes des Patienten durch behutsame, aber intensive Palpation im Mittelpunkt.

Während der Patientenbehandlungen wurden insgesamt 10 Meisterprüfungen zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“ abgenommen. Alle Meister-Anwärter bestanden mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch!

Eingerahmt wurden die Praxiseinheiten von frühmorgendlichem Qigong im sonnendurchfluteten Innenhof der Poliklinik und Vorträgen zu speziellen Themen rund um die Akupunktur.

Patient:innen, Teilnehmer:innen wie Dozent:innen stand die Begeisterung für diese Veranstaltung und das fließende Qi ins Gesicht geschrieben.

Wir bedanken uns bei Ihnen ebenso wie bei dem engagierten Organisationsteam!

Impressionen:

Dr. Umberto Mazzanti demonstriert Akupunktur und Osteopathie sowie ausleitende Techniken

Austausch und Diskussion bei den Internationalen Münchner Akupunktur-Tagen

10 Mal konnte der „Meister der Akupunktur DÄGfA“ von Prof. Dr. Dominik Irnich, 1. Vorsitzender der DÄGfA und Dr. Nicolas Behrens, DÄGfA-Dozent verliehen werden

Dr. Petra Bäumler über die aktuelle Evidenz der Akupunktur bei Kopfschmerzen