Kampo-Medizin unter spanischer Sonne: Impulse vom 7. Internationalen Symposium in Chinchón

Vom 19. bis 20. September 2025 fand im mittelalterlichen Chinchón bei Madrid das 7. Internationale Symposium für Japanische Kampo-Medizin (ISJKM) statt. Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen führenden Expert*innen, erfahrenen Praktiker*innen und neugierigen Forscher*innen aus Japan, Europa und Nordamerika. Unter dem Leitthema „Challenges and Chances for Kampo Medicine in a Changing World“ wurden aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Erfahrungen diskutiert, um die Rolle der Kampo-Medizin im globalen Gesundheitswesen zu beleuchten.

Die thematische Bandbreite der Vorträge war groß und reichte von der Auseinandersetzung mit traditionellen Texten bis hin zu zukunftsweisenden Technologien wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Diagnostik. Klinische Schwerpunkte lagen auf der supportiven Behandlung in der Onkologie, der Therapie von Post-COVID-Zuständen sowie der sicheren Anwendung von Kampo-Rezepturen in der Gynäkologie und während der Schwangerschaft. Die präsentierten Studien und Fallberichte unterstrichen das Potenzial der Kampo-Medizin als evidenzbasierte Ergänzung in modernen Gesundheitssystemen, insbesondere bei chronischen und funktionellen Erkrankungen.

Der Kongress wurde vor Ort von Ulrich Eberhard und Sigrid Bormann organisiert, welche hervorragende Redner*innen eingeladen, aber auch ein tolles kulturelles Programm auf die Beine gestellt haben.

Die Impulse aus Chinchón zeigen die wissenschaftliche Dynamik und klinische Relevanz der Kampo-Medizin. Die DÄGfA ermöglicht es, dieses Wissen fundiert zu erlernen und praktisch anzuwenden.

 

7. Internationales Kampo Symposium

Kennen Sie schon unser Diplom Kampo-Medizin?

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Traditionelle Ostasiatische Arzneipflanzentherapie und lassen Sie Ihre Patienten davon profitieren.

 

➤  Weitere Infos zum Diplom Kampo-Medizin

Entdeckung der ältesten Akupunkturnadeln – Archäologische Sensation in China

Im 2011 entdeckten Grab des Marquis von Haihun (8 v. Chr.) wurde eine vergoldete Lackkiste mit einem außergewöhnlichen Fund entdeckt: Ein kostbares Etui mit feinsten Nadeln, die kürzlich als die ältesten bekannten Akupunkturnadeln identifiziert wurden.

Die schmalen Stahl-Nadeln, mit einer bislang unerreichten Feinheit von nur 0,3 – 0,5 mm, waren in einer 9,8 cm langen Jade-Röhre sicher verwahrt. Diese Nadeln entsprechen der Beschreibung der „haarfeinen Nadeln“ aus den klassischen Texten der chinesischen Medizin.

Dieser spektakuläre Fund wird ausführlich im Buch „Geschichte der Akupunktur in China: Theorie und Praxis von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert“ von Prof. Unschuld vorgestellt. Das Werk, gefördert von der DÄGfA, erscheint am 1. November und setzt den Fund in einen umfassenden historischen Kontext.

Feinste Nadeln, die kürzlich als die ältesten bekannten Akupunkturnadeln identifiziert wurden

Aku Haihun

Schmale Stahl-Nadeln in einer 9,8 cm langen Jade-Röhre sicher verwahrt

DÄGfA-Mitglieder haben die Möglichkeit ein Subskriptionsexemplar zum reduzierten Preis von 35 € erwerben. (Originalpreis 49 €). Das Angebot ist gültig bis zum 30.09.2025

Bestellung: Per E-Mail direkt an den CYGNUS-Verlag in Berlin info@cygnusverlag.de mit Angabe der Lieferadresse, der DÄGfA-Mitgliedsnummer und der entsprechenden Zahlung von €35,00 vorab an die Bankverbindung: CYGNUS Verlag, DE56 7015 0000 0019 1102 95, Stadtsparkasse München

Summerschool 2025: Eine Woche voll Akupunktur, Austausch und bayerischer Herzlichkeit

DozentInnen und TeilnehmerInnen des Summer-School 2025

Vom 2. bis 6. September 2025 fand die DÄGfA-Summerschool in der malerischen Jugendherberge Lenggries statt. Mit einer Mischung aus bayerischer Herzlichkeit und Neugier wurden wir vor Ort empfangen – und für fünf Tage verwandelte sich die Unterkunft in ein lebendiges Zentrum für Akupunkturbegeisterte.Jeder Morgen begann mit Qi Gong auf der taufrischen Wiese, bevor es in die Theorie und Praxis ging: spannende Vorträge, das Erlernen von Akupunkturpunkten, Palpation, Moxibustion und die Arbeit mit dem Mikrosystem Ohr. Besonders bereichernd war die offene Atmosphäre, in der erfahrene Dozentinnen aus Pädiatrie, Neurologie, Innerer Medizin und anderen Disziplinen ihr Wissen teilten und die Teilnehmenden – vom vierten Semester bis hin zu jungen Ärztinnen – selbst aktiv wurden.

Auch die Küche war Teil des besonderen Erlebnisses: Von gerösteten mexikanischen Kakaobohnen für die Kaffeepause der Wandlungsphase „Feuer“ bis hin zu Schalen mit Wasser für brennende Schröpftupfer oder Salz für das Moxen am Bauchnabel – die außergewöhnlichen Wünsche unserer Gruppe wurden mit einem Augenzwinkern erfüllt.

Abends gab es Raum für Reflexion und Austausch. In Gesprächsrunden, begleitet von tiefergehenden Themen wie dem I Ging, ging es um die Rolle als Behandler*in, berufliche Werte und die Integration der Akupunktur in den ärztlichen Alltag. Besonders spürbar war die Freude darüber, Gleichgesinnte zu treffen, die ähnliche Fragen und Visionen teilen.

In der Abschlussrunde wurde deutlich, was diese Woche ausmacht: das Erlernen einer faszinierenden Methode, die Begeisterung für die Praxis und die Gemeinschaft, die in dieser kurzen Zeit entstand.

Die nächste Summerschool findet vom 1. bis 5. September 2026 statt. Für alle, die nicht so lange warten möchten: Am 8. November 2025 laden wir zum Studierendentag nach Rostock ein. Wir freuen uns auf Euch!

Tägliche Vorträge während der Summer-School

Palpation vor der bayrischen Bergkulisse

Selbstfindung durch Wandlung: Code des Lebens im I Ging

40. Internationale Akupunktur-Woche Kloster Banz, 11.-17.05.2026 – 75 Jahre DÄGfA

2026 wird ein besonderes Jahr für die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur: Wir feiern unser 75-jähriges Jubiläum! Dieses Ereignis möchten wir gemeinsam mit Ihnen an einem ganz besonderen Ort begehen – dem historischen Kloster Banz.

Im Rahmen der 40. Internationalen Akupunktur-Woche und der Wissenschaftlichen Jahrestagung erwartet Sie ein spannendes Programm:

  • Wissenschaftliche Impulse von hochkarätigen Referentinnen und Referenten
  • Spezialkurse, die auch für unsere erfahrenen Mitglieder neue Perspektiven bieten
  • Raum für Austausch und Begegnung in einem einzigartigen Ambiente

Ein Höhepunkt der Woche:
Nach der Wissenschaftlichen Jahrestagung, die dieses Mal in einem besonderen Format stattfinden wird, laden wir Sie am Donnerstag, 14. Mai zu einer Feier ein, um unser Jubiläum gebührend zu zelebrieren.

Kloster Banz bei Bad Staffelstein – Ein Ort für Gemeinschaft und Inspiration:
Das Kloster Banz bietet nicht nur eine historische Kulisse, sondern auch vielseitige Freizeitmöglichkeiten und gemütliche, zweckmäßige Zimmer in einem klösterlichen Ambiente. Bitte beachten Sie, dass diese Zimmer auf moderne Hotelstandards verzichten. Für alle, die mehr Komfort bevorzugen, stehen nahegelegene Hotels zur Verfügung.

Merken Sie sich den Termin (11.-17.05.2025) jetzt schon vor und feiern Sie mit uns!
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Wir freuen uns darauf, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu erleben!

➤ Weitere Infos folgen bald HIER

Veranstaltungsort:
Kloster Banz 1
96231 Bad Staffelstein

Die Grund- und Meisterkurse 2026 sind ab sofort online buchbar

Wir haben uns beeilt, damit Sie schon jetzt Ihre Lernziele für 2026 festlegen können.

Ab sofort sind unsere Grund- und Meisterkurse 2026 online buchbar.

Wir erweitern das Angebot mit Spezialkursen und der AKU-Woche kontinuierlich.

Reservieren Sie Ihre Kurse für 2026 schon jetzt.

Kurse 2026 nach Veranstaltungsorten:

























 

Buch-Neuerscheinung: „Geschichte der Akupunktur in China“

Exklusiv für DÄGfA-Mitglieder: Subskriptionsexemplar zum Vorteilspreis bei Bestellung bis zum 30.09.2025

Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. M.P.H. Paul Ulrich Unschuld: Akupunktur in China. Von der Antike bis in das frühe 20. Jahrhundert

Cygnus Verlag Berlin, ca. 500 S., Fadengebunden, Abbildungen,
1. November 2025, ISBN: 9783926936233

Die Geschichte der Akupunktur ist faszinierend, lehrreich und wegweisend. Dieses Buch beleuchtet erstmals die Ursprünge und die weitere Entwicklung eines weltweit einzigartigen Heilverfahrens im vormodernen China.

Unbekannte Autoren verfassten in der Antike Texte, die ein völlig neues, rein naturgesetzlich angelegtes Weltbild in die chinesische Kultur einführten und die Nadelstichtherapie im Widerspruch zu der seit prähistorischen Zeiten überlieferten Arzneikunde empfahlen.

Ab etwa 200 n. Chr. wurden aus diesen Schriften die Klassiker geformt, die seit dem 12. Jahrhundert bis heute ihre beeindruckende Aussagekraft nicht verloren haben. Die hier vorgelegte Schilderung des Bemühens chinesischer Ärzte im zweiten Jahrtausend, sich theoretisch wie klinisch höchst anspruchsvolle Anweisungen zur Wahrung der Gesundheit anzueignen und in Verbindung mit therapeutischen Wirkungen einzusetzen, bietet wertvolle Hinweise für die Zukunft der Akupunktur in einem grundlegend geänderten Umfeld.

Der Druck der Erstausgabe dieses ambitionierten Projektes konnte durch eine Förderung des DÄGfA Wissenschaftszentrums realisiert werden.

 

DÄGfA-Mitglieder haben die Möglichkeit ein Subskriptionsexemplar zum reduzierten Preis von 35 € erwerben. (Originalpreis 49 €). Das Angebot ist gültig bis zum 30.09.2025

Bestellung: Per E-Mail direkt an den CYGNUS-Verlag in Berlin info@cygnusverlag.de mit Angabe der Lieferadresse, der DÄGfA-Mitgliedsnummer und der entsprechenden Zahlung von €35,00 vorab an die Bankverbindung: CYGNUS Verlag, DE56 7015 0000 0019 1102 95, Stadtsparkasse München

 

 

Webinar ICMART 2025 – Acupuncture in prevention and health

Programm ICMART Webinar

Es ist wieder so weit: das nächste ICMART-Webinar findet am Samstag, den 22. Juni 2025 von 11 – 16 Uhr, statt.

Beleuchtet werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Anwendungen der Akupunktur im Kontext immunologischer Prozesse.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
👉 Programm
👉 Infos
👉 Anmeldung 

Vernetzung, Wissen und Austausch: Die 39. Internationale Akupunktur-Woche

Von 26. Mai bis 1. Juni 2025 fand die 39. Internationale Akupunktur-Woche der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) in Bad Kissingen statt. Mit ca. 1.100 Kursbuchungen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die historische Kurstadt bot mit ihrer Mischung aus Tradition und moderner Infrastruktur einen idealen Rahmen für eine Woche voller Lernen, Austausch und persönlicher Begegnungen.

Das Programm der Woche umfasste über 60 Kurse für alle Ausbildungsstufen sowie 25 Spezialkurse, die Themen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Traditionell Japanischen Medizin abdeckten. Besonders gefragt waren in diesem Jahr die Trigger- und YNSA-Kurse, die frühzeitig ausgebucht waren. Mehr als 50 Teilnehmende fanden sich zum morgendlichen Qi Gong zusammen, was für einen entspannten und fokussierten Start in den Tag sorgte.

Ein besonderer Höhepunkt war die Wissenschaftliche Jahrestagung am Donnerstag, den 29. Mai 2025. Der Tag begann mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Themen miteinander verbanden. Am Nachmittag fanden verschiedene interaktive Workshops mit hoher praktischer Relevanz, wichtigen Informationen für die tägliche Praxis und wertvollem Erfahrungsaustausch statt. Ein gesonderter inhaltlicher Bericht über die Jahrestagung wird in der nächsten Ausgabe der deutschen Zeitschrift für Akupunktur veröffentlicht.

Das Rahmenprogramm der Woche bot zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Austausch. Spaziergänge durch den Kurpark, inspirierende Abendveranstaltungen wie ein Tanzworkshop, eine Buchlesung und die DÄGfA-Party am Freitagabend rundeten die Woche ab. Die lockere Atmosphäre der Party bot den Teilnehmenden einen gelungenen Ausklang und Gelegenheit, sich auch abseits der Kurse und Vorträge zu vernetzen.

„Die 39. Akupunktur-Woche war für uns alle und die Akupunktur ein großer Erfolg. Die hohe Teilnehmerzahl, die positiven Rückmeldungen und die inspirierende Atmosphäre von Bad Kissingen zeigen, dass die Mischung aus fachlicher Qualität und persönlichem Austausch geschätzt wird.“

– so Prof. Dr. Dominik Irnich.

Die Vorbereitungen für die 40. Internationale Akupunktur-Woche, die vom 11. bis 17. Mai 2026 stattfinden wird, haben bereits begonnen. Die DÄGfA freut sich darauf, auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu dürfen.

Bad Kissingen als Veranstaltungsort für die Akupunktur-Woche: historische Kurstadt mit ihrer Mischung aus Tradition und moderner Infrastruktur

Ausgebuchte Kurse für Yamamoto Neue Schädel Akupunktur mit Dozent Dr. med. Hans Ogal

Praktische Übungen im YNSA-Kurs bei Dr. med. Hans Ogal

Fokussierter Start: Morgendliches Qi Gong mit Dr. med. Petra Wüller

Vortrag „Wie kommt der Punkt zu seinem Ruf“ mit Naschmil Pollmann

Vortrag Aktuelle S3-Leitlinie „Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung“ mit Dr. biol. hum. Petra Bäumler

Vortrag „Akupunktur in AWMF Leitlinien“ mit Prof. Dr. med. Dominik Irnich

Vortrag „Das zerebrale Netzwerk der Schmerzentstehung“ Prof. Dr. med. Hans Georg Schaible, Past Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft

Workshop „Menstrual and reproductive health“ mit Sando Graca, MSc, Lic TCM, FABORM

 

Workshop „Ultraschall-gestützte Akupunktur“ mit Dr. med. Thomas Wilhelm und Dr. med. Daniel Drebinger

Workshop „Kung Fu und dessen Bedeutung in der TCM“ mit Dr. med. Celine Chiu-Lin

Moxibustion praktisch üben mit Dr. med. Jürgen Bachmann

Neuer Vorstand der DÄGfA gewählt

Am 29. Mai 2025 fand die Mitgliederversammlung der DÄGfA in Bad Kissingen statt. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die turnusgemäße Wahl eines neuen Vorstands. Mit hoher Motivation und bewährter Expertise übernimmt ein neues Team die Leitung der Gesellschaft.

v.l.n.r.: Oskar Schmid, Paulina Siebel, Sabine Schierl, Klaus Trinczek, Johannes Fleckenstein – Es fehlt Johanna von Heyden

Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Sabine Schierl, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Bad Endorf gewählt, die Position des 2. Vorsitzenden bekleidet  Dr. med. Klaus Trinczek, Facharzt für Allgemeinmedizin, Erlangen. Beide werden die DÄGfA als Co-Vorsitzende weiterführen.
Als Kassenwart wurde Dr. med. Oskar Schmid jun., Prof.vis.Univ.Buenos Aires, Nittenau,  in seinem Amt bestätigt. Neuer Schriftführer ist Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Fleckenstein, Facharzt für Anästhesiologie, Landsberg. Als weitere Mitglieder des Vorstandes wurden Dr. med. Paulina Siebel, Assistenzärztin für Anästhesiologie, Münster Steib und Dr. med. Johanna von Heyden, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, München gewählt.

Sabine Schierl und Klaus Trinczek erklären:
Dem neuen Team ist es ein Anliegen, auch in Zukunft ein attraktives Kurs-Angebot für alle Mitglieder der DÄGfA zu bieten, sowohl für diejenigen, die sich in der Grundausbildung befinden als auch für unsere treuen, langjährigen Mitglieder, die seit Jahren die Begeisterung für Akupunktur, TCM und Forschung in sich tragen. Die Ausbildung integriert die Vermittlung fachlichen Wissens mit der Schulung neuer Fähigkeiten.

Auf diese Weise kann die Grundlage ärztlichen Handelns  um einen großen Schatz diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten erweitert werden, der es erlaubt der individuellen Krankheitssituation unserer Patienten gerecht zu werden.“

 

Abschied vom bisherigen Vorstand

Alter und neuer Vorstand

v.l.n.r.: Paulina Siebel, Dominik Irnich, Klaus Trinczek, Sabine Schierl, Johannes Fleckenstein, Oskar Schmid, Thomas Wilhelm – Es fehlen: Sybille Kramer, Johanna von Heyden, Winfried Banzer, Maria Durand

Die Mitgliederversammlung bedankte sich bei Prof. Dr. med. Dominik Irnich, München für 15 Jahre sehr erfolgreiche Leitung der Gesellschaft als 1. Vorsitzender und Leiter des Fortbildungszentrums.

Seit den 90er-Jahren ist Dominik Irnich tragender Teil der Münchner Akupunkturszene. Er stand in enger Verbundenheit mit unserem 2023 verstorbenen Ehrenpräsidenten Dr. med J. Gleditsch.

Viele Jahre lenkte er die DÄGfA mit immer neuen Impulsen wie z.B. die Umwandlung des B-Diploms in unsere Meister-Ausbildungen, die seit Jahren stabil laufen oder die Konzeption eines Curriculums für die 80 Stunden Schmerztherapie mit integrativem Ansatz. Nicht nur Akupunktur, sondern alle Disziplinen der Chinesischen Medizin – Arzneitherpapie, Qi Gong, TuiNa und Chinesische Diätetik – werden in der DÄGfA abgebildet.

Darüber hinaus hat die Japanische Akupunktur und Kampo-Medizin einen besonderen Stellenwert in der DÄGfA erlangt.  Unter Leitung von Dominik Irnich fanden unter anderem der ICMART Kongress 2018 mit internationalen Gästen in München und seit 2005 die „AKU-Tage“ mit internationalen Referenten in Zusammenarbeit mit der LMU statt.

Ebenfalls herzlich und mit großem Dank für die geleistete Arbeit wurden Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer – 2. Vorsitzender, Dr. med. Sybille Kramer – Schriftführerin, Dr. med. Thomas Wilhelm  und Dr.med. Maria Durand  verabschiedet.

Der neue Vorstand stellt sich vor

Sabine Schierl

Sabine Schierl – 1. Vorsitzende
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin wird das Amt der 1. Vorsitzenden übernehmen. Seit 1990 ist sie bei der DÄGfA aktiv und kennt den Verein in all seinen Bereichen. Seit 2000 als Stammdozentin, im DÄGfA-Vorstand von 2010-2019, als Leitung des Fortbildungszentrums DÄGfA von 2016-2019 und Leitung der DÄGfA-Ausbildungsreihen Diätetik und Pädiatrie seit 2017. Vollausbildung (Diplom A + B) – Meister, 2 Jahre Studium an der University of TCM, Chengdu und am Guangxi College TCM in Nanning, Qi Gong/Tai Qi Ausbildung, CAT-Kräuter Ausbildung Volker Scheid, Systemische Familientherapie, Anthroposophische Ärztin, Ernährungsmedizin und FX-Mayr Ärztin, Studium Yi Jing bei René van Osten.

 


Klaus TrinczekDr. med. Klaus Trinczek – 2. Vorsitzender
Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Akupunktur, Chirotherapie und Naturheilverfahren, Dozent der DÄGfA. Von 2016 bis 2019 Mitglied des DÄGfA-Vorstandes, in dieser Zeit gemeinsam mit Sabine Schierl Leitung des Fortbildungszentrums. Lehrauftrag für Akupunktur und Naturheilverfahren an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

 


Johannes FleckensteinPriv.-Doz. Dr. med. Johannes Fleckenstein – Schriftführer
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin, Akupunktur.
Stellv. Leiter des Wissenschaftszentrums der DÄGfA; Institut für Sportwissenschaften, Goethe Universität Frankfurt; Schmerzzentrum Klinikum Landsberg am Lech.

 


Oskar SchmidDr. med. Oskar Schmid jun. – Kassenwart 
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin. Seit 2005 niedergelassen in Nittenau und Oberviechtach. Belegabteilung am KH Oberviechtach. Hauptarbeitsgebiete: Schmerztherapie Wirbelsäule u. Gelenke, konservativ und operativ: Schulter, Füße; Knie und Hüfte. Erste Akupunkturerfahrung 1986. Dozent an Universitäten – Schwerpunkt Orthopädie, Universität Pécs, Ungarn, Professor visitante Universidad de Buenos Aires.

 


Johanna von HeydenDr. med. Johanna von Heyden
wurde als weiters Mitglied in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2022 engagierte Tutorin bei der DÄGfA.
Johanna von Heyden ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Handchirurgie, Manuelle Medizin und Akupunktur in einer Praxis in München.

 


Paulina SiebelDr. med. Paulina Siebel
ist als weiteres Mitglied in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2021 Tutorin und Tutorensprecherin der DÄGfA und in der Grundausbildung tätig. Paulina Siebel ist Assistenzärztin in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin am Clemenshospital in Münster, Nordrhein-Westfalen.

 

 

„Als Ihr neuer Vorstand freuen wir uns darauf, für Sie da zu sein und
die DÄGfA weiterhin als starke Gemeinschaft zu gestalten.“

Moderatoren-Grundschulung 2025: Austausch und Weiterbildung für Moderatoren

Am 12. und 13. April 2025 kamen Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland in der Palliativakademie Bamberg zusammen, um an der diesjährigen Moderatoren-Grundschulung der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) teilzunehmen. Unter der Leitung von Dr. Thomas Wilhelm und Stephanie Baumann bot die Schulung eine fundierte Weiterbildung rund um die Moderation von Qualitätszirkeln (QZ).

Praxisnah und interaktiv: Moderationstechniken für den Alltag

Stephanie Baumann, langjährige Referentin der DÄGfA, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein abwechslungsreiches Programm. Im Mittelpunkt standen praxisorientierte Moderationstechniken: Wie strukturiere ich eine Moderation effizient? Wo positioniere ich mich am besten? Und wie nutze ich Hilfsmittel wie Flipcharts, Marker oder Haftnotizen optimal? Neben theoretischen Grundlagen bot die Schulung viele Gelegenheiten, das Gelernte direkt in Gruppenarbeiten und praktischen Übungen auszuprobieren. Auch die Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation wurde intensiv beleuchtet.

Die anspruchsvolle Rolle des Moderators in Qualitätszirkeln

Das Besondere an Qualitätszirkeln ist die Doppelrolle des Moderators oder der Moderatorin als Fachkollegin oder Fachkollege sowie methodische Leitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten praxisnahe Lösungsansätze für typische Herausforderungen – von der Gewinnung von Teilnehmenden bis zur Moderation von Entscheidungsprozessen und Gruppenlösungen.

Kompetente Unterstützung durch die DÄGfA

Dr. Thomas Wilhelm ergänzte das Programm mit wertvollen Hinweisen zu den fachlichen und formalen Anforderungen, die an Qualitätszirkel gestellt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten praktische Tipps zur inhaltlichen Gestaltung und Dokumentation ihrer Arbeit. Die DÄGfA legt großen Wert darauf, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Qualitätszirkel zu fördern: Neben der kostenfreien Moderatoren-Grundschulung bietet die DÄGfA finanzielle Unterstützung für QZs. Diese Förderung ist ein wichtiger Beitrag, um den fachlichen Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.

Vertiefung im Mai: Aufbauschulung „Rhetorik und Präsentation“

Für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Moderations- und Präsentationsfähigkeiten weiterentwickeln möchten, findet am 17. und 18. Mai 2025 eine Aufbauschulung in Bamberg statt. Themenschwerpunkte sind unter anderem Rhetorik, Publikumsinteraktion und unterhaltsame Präsentationstechniken. Weitere Informationen zu Qualitätszirkeln, Schulungen und Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Website: www.daegfa.de/Qualitaet/Qualitaetszirkel

 

Die Teilnehmer der Moderatoren-Grundschulung in Bamberg

Gruppenarbeit während der Schulung